Kompatibilität Holz-Carbonstäbe

  • Oft werden in Baupläne von historischen Drachen auch die zeitgemäßen Materialien verwendet.
    Es ist vieleicht ein Stilbruch, aber ich würde einige dieser Drachen wie den Multiceluaire und auch andere lieber mit modernen Materialien bauen. Daher meine Frage:


    Welche Carbonstäbe kann man anstelle von 6, 8, 10 und 15 mm Holzstäben verwenden? Macht es da einen großen Unterschied ob im Plan Rund- oder Kanthölzer verwendet wurden?

  • Zitat

    Original von Ralph
    Es ist vieleicht ein Stilbruch, aber ich würde einige dieser Drachen wie den Multiceluaire und auch andere lieber mit modernen Materialien bauen. Daher meine Frage:


    Hallo Ralph,


    eine genaue Formel zur Umrechnung Holz -> Koks wirst Du nicht finden. Holz ist nicht gleich Holz und ein 12mm Stab Fichte hat ein anderes Verhalten als ein 12er Stab Spruce. Gleichzeitig hat ein Holzgestänge mit winddurchlässiger Baumwolle eine andere Last zu tragen, als Koks mit Spinnaker.


    Wenn ich klassische Drachen mit modernen Materialien baue, zäume ich das Pferd ganz gerne von der anderen Seite her auf. Zwei Fragen stellen sich hierbei:
    1) für welche Windverhältnisse baue ich den Drachen. Leichter Wind? Starkwind?
    2) welches Gestänge hat ein vergleichbarer Drachen mit Spinnaker?


    Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass Ihr in Hessen nicht unbedingt mit starkem Wind verwöhnt werdet ;)
    Im Falle des von Dir angesprochenen Multicellulaire würde ich daher in der Hessen-Version für leichte bis mittlere Winde 8er Koks nehmen wollen.


    Gruss
    Ralf

  • Zitat

    Macht es da einen großen Unterschied ob im Plan Rund- oder Kanthölzer verwendet wurden?


    Technisch macht das keinen großen Unterschied, da man ja von idealen 90° Winkeln ausgeht. Alle Kräfte werden in ein 3 Achsen System aufgeteilt, d. h. in der einen Achse liegt der Stab auf den anderen zwei kann er sich bewegen. Ob das jetzt da rund oder eckig ist ist fast egal!!


    Gruß


    Mojo

  • Hallo Ralf,


    vielen Dank für die Antwort, (ich hätte eigentlich auch drauf kommen können, Dich direkt zu fragen... ).
    Das es da keine genaue Umrechnung gibt, ist einleuchtend, aber ein Daumenwert wäre schon mal ein Anhaltspunkt. "Gefühlsmäßig" hätte ich beim Cellilaire auch auf 8 oder 10mm getippt, war mir aber angesichts von 15 mm Holz nicht sicher. Mal sehen, ob der Cellulaire den Hessischen Himmel mal zu sehen bekommt.

  • Zitat

    Original von Ralph
    war mir aber angesichts von 15 mm Holz nicht sicher. Mal sehen.


    ach, nimm die 15mm nicht so als Dogma.
    Mein Vater, ansässig in Wiesbaden, hat den Potter, den wir gerade auf Fanø mit 12mm gebaut haben, mit 10mm gebaut und ist glücklich und zufrieden damit. Kommt halt immer auf die äusseren Umstände an :)


    Gruss
    Ralf