Angelruten sind heimtückisch

  • Hallo Florian,


    ich hab das mit Kriechoel (z.b. Balistol ) und nem Fön gemacht.
    Verbindungsstelle einsprühen, mit dem Fön vorsichtig auf Temparatur bringen und dann versuchen die teile gegeneinander zu drehen. Im Idealfall macht das zu zweit. So das einer sprüht und heizt und der andere dreht. ;)


    Vielleicht hilft es ja auch bei dir.

  • Gelserol, WD40.. also irgendein Kriechöl und warten...evtl. reicht das schon.


    Wenn nicht, dann evtl. das größere Teil erwärmen, während du um das Innenteil ein Coldpack wickelst.. danach nochmal einsprühen und hoffen.. mit leichtem gegenläufigen Drehen versehen könnte es dann klappen ;)

  • Hallo, wenn man mit Kriechöl und Temperatur auch nicht weiter kommt, wo setzt man denn am besten den finalen Schnitt an? Ich würde jetzt das untere Segment ganz lassen und das obere klemmt (hoffentlich nur temporär) ja dann wieder am (dauerhaft) verklemmten Reststück, das denn Innendurchmesser passend verkleinert, oder doch besser andersrum?
    Oder gibt es neue Erkenntnisse beim Lösen bzw. wie verhindert man das Verklemmen von vornherein am besten? Irgendwelche Wundermittel?


    mfg
    Mike

    Mike

  • @ Mike
    Also ich weiss, dass man im Angelshop normalerweise diese Ruten nachkaufen bzw diese Teile nachkaufen kann. Deswegen würde ich die, bei der die meisten Segemente ganz sind so lassen und dann gucken welche ich absäbel.

  • Hallo Matthias,

    Zitat

    Original von mwraver
    ... und dann gucken welche ich absäbel.


    schon klar, aber schneide ich besser so, dass dann das verklemmte Reststück im unteren oder über dem oberen Segment bleibt? Ich würd's nach meinen bisherigen Überlegungen im unteren lassen und somit genau an der sichtbaren Kante trennen, aber ganz sicher bin ich mir auch nicht, daher die Frage, da sicher der ein oder andere auch schon vor dem Problem stand und evtl. ein paar Erfahrungen hat. Bei 7m kommt es auf die 10-20cm weniger nicht an, da nur für Windspiele und kein Banner. Achja, es ist eine 'Einfache' aus Glasfaser und es sind die letzten dünnen Segmente die klemmen, falls das von Bedeutung ist.


    mfg
    Mike

    Mike

  • Keiner (oder ist das hier schlicht im falschen Board)? Muss man beim Sägen der Ruten generell was beachten?


    mfg
    Mike

    Mike

  • Hallo Mattes,

    Zitat

    Original von longline
    Ich weis nicht die Teile sind alle Konisch gefertigt und jenach dem wo ich schneide könnte es sein dasmir die Klemmung fehlt.


    Ich gehe eigentlich davon aus, dass wenn ich den klemmenden Abschnitt im/am Rohr lasse (nach Murphy löst er sich ja dann doch noch während des Schneidens, dann wird er halt angeklebt ;-)), die Klemmung wieder gegeben ist (es fehlen halt dann 10-20cm an der Gesamthöhe). Meine Frage ist nur, belasse ich den verklemmten Abschnitt besser im unteren oder aussen am oberen? Rein intuitiv würde ich ersteres sagen, aber evtl. hat ja jmd. schon Erfahrungswerte, oder tauschen alle aus?


    Zitat

    Wie ist es den wenn du mal einen leichten Schlag auf die obere Rute gibst ? Stück Holz auflegen und einen leichten Schlag drauf nur achten das er grade geht


    Schlecht, das oberste Segment ist ja sehr dünn und flexibel. Ich hab es aber schon umgekehrt versucht, das untere auf den Boden geklopft während ich oben hielt, aber da rürt sich auch nichts.


    mfg
    Mike

    Mike

  • ja ne, is klar, mehr hat meine auch nicht gekostet. Da es mir aber wie gesagt auf die paar cm nicht ankommt und anscheinend alle Neukaufen (ex und hopp :-/), geh ich dann halt jetzt in den Selbstversuch (macht ja bekanntlich kluch) über. Hätte ja nur sein können, dass den schon jmd. vollführt hat und eine Methode empfehlen kann (oder eben nicht). Wenn sie danach hinüber ist, wird halt der untere Teil weiterverwendet. Muss ich mir nur noch überlegen, wie man das ganze in Zukunft am besten vermeiden kann.


    mfg
    Mike

    Mike