Ich habe mir einen Genki gebaut. Ist auch auf Anhieb gut geflogen mit Leinenwinkel 90 Grad und mehr. Leider dann aber instabil geworden und abgestürzt. Weiss hier jemand Rat, wie er stabilisiert werden kann?
Genki überfliegt und stürzt ab
-
-
Zitat
Original von keops
Leinenwinkel 90 Grad instabil geworden und abgestürzt.Hallo,
gerade Genkis neigen gerne zum Übersteigen, sobald sie auf der Thermik "hängen". Abhilfe schaffen hier angehängte Schwänze oder (bei Genkis häufig genommen) Turbinen, die den Drachen in Windrichtung ziehen.
Sprich Du solltest bspw. noch 2 gleich grosse gegenlüfige Turbinen bauen, die Du an die Saumkante des Drachen hängst.
Hgzh Harry
-
-
-
@keops
fliege ja eigentlich lenkdrachen, darum meine für einen einleiner vielleicht etwas ungewöhnliche idee(keine ahnung, ob es funktioniert..) : befestige doch mal gewichte an den stabenden (die waage ist ja vermutlich schon gut eingestellt). vielleicht steht der drachen dann nicht mehr so flach im wind. und sehen würde man sie auch nicht, die gewichte: messingvollstäbe aus dem baumarkt zusägen und an den stabenden befestigen. zum ausprobieren kannst du den drachen ja mal mit etwas beschweren, was du gerade zur hand hast.
vielleicht haben andere einleinerpiloten auch schon erfahrung mit gewichten?gruß, nina
-
Zitat
Probier es doch einmal den Genki etwas stärker zu spanne wenn das geht ev. hilft das ja auch schon.
Hallo,
Pumuckel hat recht,
wenn Du den Genki eine Vorspannung verpasst, wir der Genki Dich zwar auch evtl. überfliegen, aber
der Genki bleibt stabil in der Luft.
So wie der Genki auf den Foto aus sieht hat dieser ein ca. Spannweite von 2 Metern, hier würde ich eine Vorspannung von ca 20 cm empfehlen.
Nina
Ich habe auch schon mit Gewichten an Einleinern experimentiert. Diese Gewichte haben nur bedingt funktioniert. Solange ein Einleiner ruhig am Himmel steht kann man mit Gewichte den Drachen so manipulieren, das er flacher oder steiler steht. Sobald der Drachen aber anfängt zu pendeln, wirkt sich ein Gewicht negativ aus, denn das Gewicht verstärkt die Pendelbewegung und wird irgentwann unkontrollierbar. Beim Lenkdrachen kann man diese Pendebewegungen mit den Schnüren ausgleichen, bei Einleinern hat man oft eine Leine zuwenig -
-
-
-
Zitat
Was hälst Du alternativ von einer Flugschnur, die mit Hilfe von Wimpeln einen grösseren Luftwiederstand hat?
Vielleicht nicht das Ei des Kolumbus, ich erinnere mich, auf Fanö einen Sodedako gesehen zu haben, der an einer Wimpelkette geflogen wurde. Das sah sehr gut aus.
Aber ich fürchte mal das hilft Dir auch nicht wirklich weiter. -
Probier es doch einfach mal mit einer etwas steileren Waageeinstellung,
Bei Drachen mit großer Breite im Verhältnis zur Höhe (Genki oder Wasseige) habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht, führt aber oft auch zu stärkeren Zugkräften,Gruß Dennis
-
Zitat
Original von M@ddy
Hallo,
Pumuckel hat recht,
wenn Du den Genki eine Vorspannung verpasst, wir der Genki Dich zwar auch evtl. überfliegen, aber
der Genki bleibt stabil in der Luft.
So wie der Genki auf den Foto aus sieht hat dieser ein ca. Spannweite von 2 Metern, hier würde ich eine Vorspannung von ca 20 cm empfehlen.
Nina
Ich habe auch schon mit Gewichten an Einleinern experimentiert. Diese Gewichte haben nur bedingt funktioniert. Solange ein Einleiner ruhig am Himmel steht kann man mit Gewichte den Drachen so manipulieren, das er flacher oder steiler steht. Sobald der Drachen aber anfängt zu pendeln, wirkt sich ein Gewicht negativ aus, denn das Gewicht verstärkt die Pendelbewegung und wird irgentwann unkontrollierbar. Beim Lenkdrachen kann man diese Pendebewegungen mit den Schnüren ausgleichen, bei Einleinern hat man oft eine Leine zuwenigDanke für den Tip. Bisher habe ich noch keine Abspannung. Mein erster Genki, noch aus Tyvek, hat auch keine, aber dafür fliegt er des Gewichts wegen auch nur ab Windstärke 3, ein Starkwindgenki sozusagen.
-
Danke für die vielen Tipps.
Ich werde noch die Abspannung verstärken und mit der Waage etwas rumprobieren. Von einer steileren Waageeinstellung verspreche ich mir, dass der Genki nicht so schnell nach vorne überkippt.
Gewichte als "Balancierstangen" halte ich nicht für so gut, da sie den Drachen nur schwerer machen und hier in Franken weht sowieso nicht so viel Wind, das der Drachen sie ohne weiteres verkraftet und trotzdem fliegt. -
Zitat
Original von HaWe
Was hälst Du alternativ von einer Flugschnur, die mit Hilfe von Wimpeln einen grösseren Luftwiederstand hat?
Vielleicht nicht das Ei des Kolumbus, ich erinnere mich, auf Fanö einen Sodedako gesehen zu haben, der an einer Wimpelkette geflogen wurde. Das sah sehr gut aus.
Aber ich fürchte mal das hilft Dir auch nicht wirklich weiter.Sieht schon gut aus so eine Wimpelkette. Ist aber verdammt viel Arbeit beim Nähen. Vielleicht mal im Laufe der nächsten Jahre.
-
Abschließende Mitteilung:
Der Drachen fliegt mit Abspannung hervorragend. Durch steilere Waage lässt er sich zu einem Rokkaku Verhalten trimmen, sinkt stark nach hinten ab, bei fehlendem Wind. Flachere Waage führt zu übersteuern und gleiten. Mit Abspannung aber nun kein Problem mehr.
nochmals Danke an alle für die Tipps.