Blast Nachbau zerstört Leitkante

  • Versprochen- morgen mittag- der Vogel befindet sich im Drachenschrank in der Garage, die Biester vermehren sich ja schlimmer als Meerschweinchen! ;)

  • Aha , ja Kiting Dodo hat sowas mal gesagt, das er CFK gezogen verbaut hat , auf dem Foto sieht es aus , als ob die Leitkante zu kurz wäre ? Also der Stab ?

    Allzeit guten Wind

  • Das ist ganz klar das der ordentlich Druck aufbauen wird und deshalb würde ich dir zu 12/10er gewickelter Leitkante raten, die das dann auch aushält.

    Interessieren würde mich noch zu sehen wie er die Anbindung der Vertikalen gemacht hat, das kann man bei dem nur von hinten ersehen .

    Gruß Gerhard


    P.S. : sollte er nicht gut Rückwärts fliegen , würde ich empfehlen die vier oberen Dreiecke in Gaze umzuwandeln.

    Allzeit guten Wind

  • Aha , ja Kiting Dodo hat sowas mal gesagt, das er CFK gezogen verbaut hat , auf dem Foto sieht es aus , als ob die Leitkante zu kurz wäre ? Also der Stab ?

    Ich habe da jetzt nur fürs Foto die leitkante eingeschoben... spannweite ist ca 3 m, durxh Klett an beiden seiten etwas variabel...


    Das ist ganz klar das der ordentlich Druck aufbauen wird und deshalb würde ich dir zu 12/10er gewickelter Leitkante raten, die das dann auch aushält.

    Interessieren würde mich noch zu sehen wie er die Anbindung der Vertikalen gemacht hat, das kann man bei dem nur von hinten ersehen .

    Gruß Gerhard


    P.S. : sollte er nicht gut Rückwärts fliegen , würde ich empfehlen die vier oberen Dreiecke in Gaze umzuwandeln.

    Ouhhh, jetzt hab ich ihn grad wieder weggeschlossen.. aber bei gelegenheit mache ich noch ein Foto von der Rückseite!

    Einmal editiert, zuletzt von Don Grappa () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Don Grappa mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ja immer schön schnell wegschliessen und möglichst alleine in die Holzbox , sonst vermehren sie sich wieder 🤣🤣

    Allzeit guten Wind

  • Ja immer schön schnell wegschliessen und möglichst alleine in die Holzbox , sonst vermehren sie sich wieder 🤣🤣

    Holzbox...da ist der fehler... ich halte sie einzeln in der Transporttasche, zusammen in einer grossen Tasche (das Feldbett brauchte sie nicht mehr...) und verschliesse sie im Stahlschrank...

  • Ja immer schön schnell wegschliessen und möglichst alleine in die Holzbox , sonst vermehren sie sich wieder 🤣🤣

    Mit der Holzbox werde ich mal testen,befürchte aber das es auch nicht geht.

    Suche 68 Holzboxen 250 cm lang.

  • Ein Blast hat die oberen Verbindungen in der Regel mit Gummis ähnlich wie bei den Revs.

    Rückwärtsflug ist für ihn kein Problem auch ohne Gaze.

    Allerdings ist die Power gewaltig, so dass die gewickelten 12/10er schon das Minimum sind.

    Am besten, aber auch teuer wären original Stäbe.

    Die Muffen sollten innen passgenau und Vollstab sein.

    Mit Rohr innen zu Muffen wäre gewagt. Ich habe schon bei meinem Bruch in der Rohrmuffe erlebt.


    Sollte dir die Power zu stark sein, empfehle ich dir,

    die oberen 4 Dreiecke durch Gaze zu ersetzen.

    Kleiner Eingriff mit großer Wirkung. ;)


    Kleiner Nachsatz.

    Die Leitkante beim Blast besteht aus 3 gleichlangen Stäben innen gemufft.

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

    Einmal editiert, zuletzt von Willewatz () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Willewatz mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Mein Wölkchen Blast hatte 12/10er gewickelte R&G Leitkante drin mit Rohrmuffen 10/8 , das hat gehalten.


    P.S. : die Rohrmuffen natürlich auch aus gewickeltem Stab

    Allzeit guten Wind

    Einmal editiert, zuletzt von gerard61 ()

  • Auf die 3 gleichen Stäbe wäre ich eh gegangen- schon wegen dem Transport... meine Drachentasche ist nach oben offen, da können die Stäbe auch quasi lüften... jetzt gucke ich mal nach den Röhren, Ostern gehts richtung Fedderwardersiel / Tossens. Und wenn das Gestänge dann nicht hält, ist hier Anfang Mai die ProWing, da gibt's auch alles und ich spare das Porto...

  • Das ist ganz klar das der ordentlich Druck aufbauen wird und deshalb würde ich dir zu 12/10er gewickelter Leitkante raten, die das dann auch aushält.

    Interessieren würde mich noch zu sehen wie er die Anbindung der Vertikalen gemacht hat, das kann man bei dem nur von hinten ersehen .

    Gruß Gerhard


    P.S. : sollte er nicht gut Rückwärts fliegen , würde ich empfehlen die vier oberen Dreiecke in Gaze umzuwandeln.

    Da wären jetzt die Bilder- unten ist mit Klett verschlossen, oben vernäht. Und bevor du fragst- ich habe nur eine seite geknipst...

  • @Mark O2

    Hatte er bei Post #25 geschrieben ;)

    Muttersprachenpatriot - keine Satzzeichen in Substantiven

    Denn es macht den gewissen Unterschied, wenn ich auf Arbeit die Leiter:in besteige.

  • Ich würde die Abspannungen anders machen, da kann das Segel nicht richtig arbeiten, und du kannst ihn nicht von der toten Position starten. Das heißt, wenn er mit der Leitkante zu dir zeigt, geht es nicht. Sie ist normalerweise nach oben gebogen, damit der Wind drunter fahren kann. Aber das ist Geschmackssache.