Blast Nachbau zerstört Leitkante

  • Hallo, ich brauche euer Schwarmwissen...

    Habe einen Blade- Nachbau, welcher mir bei JEDEM Flug die Leitkante zerlegt...

    Es zerlegt das komplette Rohr der Länge nach... wahlweise Links oder Rechts.

    Ich vermute mal, dass das Stecksystem, welches der Vorbesitzer/ Erbauer verwendet hat (Steckmuffe) keine passable Lösung ist...

    Welches Stecksystem würdet Ihr empfehlen bzw. nutzt Ihr? Die Spannweite ist ca. 3 m, da kommen schon Kräfte auf...

    Aktuell bin ich am überlegen, 3 dicke Rohre als Leitkante zu verwenden (Durchm. 10mm), und 2 kleinere einzuschieben, so dass ich in den äusseren Rohren ca. 50cm Überstand habe.

    Wird das zu steif?

    Oder bin ich generell auf dem falschen Dampfer und bei zuviel Wind unterwegs?

    Oder muss es Carbon sein, wegen der Flexibilität??

    Die Kohlefaserrohre, welche ich noch "auf Halde" liegen hatte, sind inzwischen aufgebraucht, und jetzt suche ich nach alternativen...

    Danke für Eure Hilfe!

  • Meinst du mit "Stecksystem" Innen- oder Außenmuffen.

    Innenmuffen sind nur für gewickeltes Kohlefaser wie z.B. Pfeilschäfte gut. Da du erwähnt hast dass die Leitkante aus 10mm Kohlefaser ist, vermute ich, dass es sich um gezogene Stäbe handelt. Die werden von Innenmuffen immer aufgespalten.

    Gruß Carsten

  • Lad am besten mal ein paar Fotos hoch wie es bisher aussieht.

    connie_40.gif

    Spacekites: Picador, Matador, Tauros, X-Race 1.9 / 2.3 / 2.7 / 3.5, 2x Wilde Hilde, HotStripe Mini_X1 / Std. / XL / XL Ltd. Edition - Spiderkites: Lycos 1.8comp PS, Lycos 3.0 PS

    LongDuong: Tatsu 1, Tigre 2 light strong - HQ: Devil Wing 1.7 / 2.5 / 3.2, X-Dream - Korvo: Colibri XL

    Flugvideos: https://youtube.com/@physicist2

  • Hallo

    Ich kenne den Drachen nicht un weiß um die Krafteinwirkung an der leitkante nicht, aber in welcher Länge ist denn die Muffe gesetzt, bei 2 Meter oder bei 1,50 Meter? Auf die Innenmuffe zu verzichten ist ja schon geschrieben worden.


    Gruß Micha und gutes Gelingen

  • Finde nur Matten u.a. von Flexfoil mit dem Namen...kenne den Kite also nicht. Im allgemeinen: "Nachbau von..." lässt schonmal die Augenbrauen anheben.

    Da es Exel 10mm nicht in 3m Länge gibt bleibt nur... 10mm Exel in 1m länge kaufen und eine gemuffte LK bauen. Stäbe im Bereich der Außenmuffe mind. 150mm auffüttern mit 8er Exel. Evtl. über Abfangschenkel der Waage an der LK nachdenken. Sollte das alles nicht fruchten, anhand von Original Unterlagen überprüfen ob beim Nachbau konstruktive Fehler gemacht wurden, die zu Fehlbelastungen im Gestänge führen.

    Fotos wären nicht schlecht...


    ...hab jetzt erst geschnallt, das ich im Einleiner Board bin :huh:

    Viele Grüße
    Enrico


    2 Mal editiert, zuletzt von Coyote ()

  • Ouuuhhhhh, ich Dussel... ich habe es tatsächlich geschafft, im falschen Forum eingetragen zu haben... Schande über mich!!

    Es handelt sich tatsächlich um einen 4- Leiner, den Nachbau vom Revolution Blade... @Admin, kann man das hier verschieben?? *liegbuck*

  • Ein Foto wäre trotzdem schön, da zumindest ich nicht weiß,

    was ein Revolution Blade ist bzw. wie der aussieht.


    Grüße, Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 3 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

  • Blast vielleicht :) ?

    Würde von der Spannweite und Kraftentfaltung auch passen .

    Dann wäre noch die Frage : Blast oder Superblast :FETE: .

    Und schreibe doch mal genaueres über das Gestänge und die Verbindungsmuffen Don Grappa

    Allzeit guten Wind

    Einmal editiert, zuletzt von gerard61 ()

  • Sorry, bin grad auf der Arbeit... Blast und Blade scheine ich tatsächlich verwachselt zu haben... Fotos mache ich heute abend!

  • :D

    Ein Revolution Blast! ooOOOHHHH Man... ja, ähm vergiss das mit dem 10er Exel! Das macht ein Blast zu Brei!

    Blast Leitkanten...da gibt es andere Experten...bevor ich hier Blödsinn erzähle.

    Viele Grüße
    Enrico


  • Sorry, bin grad auf der Arbeit... Blast und Blade scheine ich tatsächlich verwachselt zu haben... Fotos mache ich heute abend!

    Gut , dann können wir dir besser helfen

    Allzeit guten Wind


  • Also, scheinbar sind die Alu- Muffen zu kurz... jedenfalls sind da die Enden der Stäbe immer abgebrochen... Danach habe ich einen dünneren Stab von innen zur Stabilisierung eingeschoben- hat auch geklappt, dafür ist dann der mittlere Stab der Länge nach gespalten!

    Ich werde wohl die Variante mit den 1m- Stücken ausprobieren- hoffentlich wird er dann nicht zu steif...

  • Deswegen nimmt man bei Stabvierleinern auch gewickeltes CFK und kein gezogenes.

    Ich empfehle dir eine original Leitkante von Revolution zu verwenden. Da hat es nur eine Innenmuffe und keine Aluminium Außenmuffe.

    Der Nachbau scheint nicht sehr nah am Original zu sein. Hast du mal ein Foto von dem Flügel?

  • PeterLustich

    Hat den Titel des Themas von „Blade zerstört Leitkante“ zu „Blast Nachbau zerstört Leitkante“ geändert.
  • Ich hatte gestern ja schon den Beitrag verschoben und jetzt habe ich mal fix noch die Überschrift angepasst. :)

    Drachen müssen knattern & Alle Vierleiner in klassischer Rev-Form fliegen identisch!!! NRG Zero gesucht


    Greetz Timo

  • Drachen müssen knattern & Alle Vierleiner in klassischer Rev-Form fliegen identisch!!! NRG Zero gesucht


    Greetz Timo


  • Also, scheinbar sind die Alu- Muffen zu kurz... jedenfalls sind da die Enden der Stäbe immer abgebrochen... Danach habe ich einen dünneren Stab von innen zur Stabilisierung eingeschoben- hat auch geklappt, dafür ist dann der mittlere Stab der Länge nach gespalten!

    Ich werde wohl die Variante mit den 1m- Stücken ausprobieren- hoffentlich wird er dann nicht zu steif...

    Die Muffe ist nicht zu kurz, das ist nicht das Problem, der Stab ist falsch , wie Mark schon schrieb. Mit gezogenen CFK Stäben bekommst du das nicht hin , der braucht gewickelte Stäbe . Diese halten viel mehr Biegung aus und nur diese können und werden dann auch mit Innenmuffen verbunden.

    Entweder original Revolution oder von R&G gewickelte Köper 3K beispielsweise , die kosten dann deutlich weniger.

    Ich habe zwar hier noch ein Set liegen, weiß aber noch nicht ob ich es noch benötige.

    Die Stäbe von RG sind für andere Drachenbauer vielleicht auch interessant.


    Kannst du dir mal anschauen ,sowas :

    CFK-Rundrohre gewickelt, Leinwand (3k)

    Als Innenmuffen hatte ich den 10/8er Stab genommen :

    CARBON CFK-Rundrohre gewickelt 0°/90°, Köper (3k) | R&G Faserverbundwerkstoffe

    Gerhard


    P.S.....und schick mal ein Foto von dem Vogel :)

    Allzeit guten Wind

    Einmal editiert, zuletzt von gerard61 ()

  • Ok, klasse, vielen Dank für den Tipp- da war ich mit meiner Vermutung ja nicht sooooo auf dem Holzweg... (abgesehen davon, dass ich den Kite falsch betitelt habe, die Unterschiedlichen Bezeichnungen immer noch verwachsle...)

    Ich fliege seit ca. 30 Jahren 2- Leiner (meist die günstigen vom Discounter) und bin ca. 2023 an die 4- Leiner gekommen... aber mit den Unerschiedlichen Bezeichnungen tue ich mich schwer- liegt wohl am Alter... ;)


    Ich hatte gestern ja schon den Beitrag verschoben und jetzt habe ich mal fix noch die Überschrift angepasst. :)

    Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und Mühe ! Möge dein Kissen immer flauschig sein... ;)

  • Möge ein Foto deines Vogels zu uns wandern, wir sind ja nicht nur hilfsbereit sondern auch NEUGIERIG :D

    Allzeit guten Wind

  • Hallo

    Der originale Blast hat eine 12 mm gewickelte Leitkante, die 10 mm geht gar nicht, an der Muffe liegts nicht. Wenn du normales Kohlefaser nehmen willst, würde ich 1 mm dickwandig nehmen, das müsste halten.

    Korvo