Kitebuggy und Strandsegelverbot in Dänemark

  • Moin, einige haben es sicherlich schon mitbekommen.

    Gestern wurde in DK beschlossen, dass Kitebuggys und Strandsegler zu Spielzeugen gehören und somit im öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr fahren dürfen.
    Damit sind aktuell ALLE Strände in DK für Kitebuggys und Strandsegler tabu!


    Strandsurfing skal være lovligt | Nyheder | Syd- og Sønderjyllands Politi
    En strandsurfer uden bremser side om side med øvrige gæster på strandene kan skabe farlige situationer på strandene langs Vestkysten. Syd- og Sønderjyllands…
    politi.dk


    Der Vorstand der GPA (https://gpa.de) ist gerade dabei eine Lösung zu finden, denn der aktuelle Stand bedeutet auch, dass auf Römö nicht mehr gefahren werden darf.
    Für Rennveranstaltungen kann man eine Genehmigung beantragen, die Frage ist, wie groß der Papierkram sein wird.

    Wir hatten gerade wieder geplant, ob wir nach Jahren zum Kiteflyers Meeting ein Kitebuggytaxi machen können, diesen Plänen wurde nun erst einmal der Riegel vorgeschoben.


    Diese Endwicklung ist grausig und ich hoffe, dass eine Lösung gefunden werden kann.

    Windige Grüße aus Heide vom Sven

  • Die Meldung ging seit gestern Nachmittag bei Facebook rum.

    Mein Urlaub dort hin ist auch schon gebucht, da werde ich probieren, ob ich Kitesurfen auf die Reihe kriege, aber ja, sehr ärgerlich.

    Grüsse vom Uli aus der Heldenstadt. :)
    Cooper:Nexxt One110,2.1 Spiderkites: Lycos 2.0, Smithi Pro, JOJO: 28+, ET 1.5/2.5/4.0/5.5/7.0 Flexifoil: Skytiger 26/ Hi 60, Ozone: Cult 2.5, Yak 3.4/4.0, Instinct 11.0 PKD: Century 2.8

    Born-Kite: BS 1.8, RS 3.0/5.0/7.0/9.0, NS 4.7/5.5/ 7.0/12.5, LS 3.5/5.5/12.5

    KitesFreundin: Libre: Z1 1.5, Speedy III 2.0/4.0,HQ:Hydra 3.0, Cooper:One3.1,Born-Kite: LS 3.5/5.5/8.5,

    For Sale: Ozone Frenzy 13.0

  • Ich habe auch einen Artikel (dänisch) gefunden, der über das Problem schreibt. Glücklicherweise liegt der Fokus auf einer Lösung.


    Es ist ein Katastrophe, wenn es kein Lösung gibt.

    Artikel

  • Leider nicht.

    Grüsse vom Uli aus der Heldenstadt. :)
    Cooper:Nexxt One110,2.1 Spiderkites: Lycos 2.0, Smithi Pro, JOJO: 28+, ET 1.5/2.5/4.0/5.5/7.0 Flexifoil: Skytiger 26/ Hi 60, Ozone: Cult 2.5, Yak 3.4/4.0, Instinct 11.0 PKD: Century 2.8

    Born-Kite: BS 1.8, RS 3.0/5.0/7.0/9.0, NS 4.7/5.5/ 7.0/12.5, LS 3.5/5.5/12.5

    KitesFreundin: Libre: Z1 1.5, Speedy III 2.0/4.0,HQ:Hydra 3.0, Cooper:One3.1,Born-Kite: LS 3.5/5.5/8.5,

    For Sale: Ozone Frenzy 13.0

  • Die Meldung ging seit gestern Nachmittag bei Facebook rum.

    Mein Urlaub dort hin ist auch schon gebucht, da werde ich probieren, ob ich Kitesurfen auf die Reihe kriege, aber ja, sehr ärgerlich.

    Übe ich mit, sind auch seid Jahren im Sommer mal wieder auf Fanö.

    Windige Grüße
    der Tim
    G2240

  • Der Dänische KitebuggyClub versucht gerade eine größere Truppe zusammen zu bekommen um sich zu organisieren

    Windige Grüße aus Heide vom Sven

  • Hallo gibt es denn schon Neuigkeiten zwecks Kite Verbot hab eine info das es doch wieder erlaubt ist.


    Gruß Jens

  • Moin,


    ich habe gerade mit ClubFanö telefoniert, die eigentlich ATB- und Sailcartkurse anbieten. Der Herr wirkte recht optimistisch und sagte an einer Lösung werde gearbeitet. In zwei Wochen sei man weiter - was auch immer das heißen würde.

    Für mich würde es bedeuten, den Sport an den Nagel zu hängen, wenn es dabei bliebe, dass Dänemark "dicht" ist.


    Gibt es von Seiten der Buggyfahrer irgendeine Petition/Iniative (außer von Seiten der GPA und der oben verlinkten), die Tourismus (BuggyfahrerInnen als Wirtschaftsfaktor) und das Verbot in einen Zusammenhang bringen? Das wäre doch evtl. ein zielführender Ansatz.


    Grüße Marco

  • Ich würde es sehr schade finden, wenn das Verbot bleibt, aber Hobby an den Nagel hängen, ist für mich keine Option. Ich fahre ganzjährig bei mir in der Region, und entweder weiche ich auf NL oder Atlantikküste aus, oder mache anders gestaltete Urlaube, und fahre dann nur noch in meiner Region Kitebuggy.

    Grüsse vom Uli aus der Heldenstadt. :)
    Cooper:Nexxt One110,2.1 Spiderkites: Lycos 2.0, Smithi Pro, JOJO: 28+, ET 1.5/2.5/4.0/5.5/7.0 Flexifoil: Skytiger 26/ Hi 60, Ozone: Cult 2.5, Yak 3.4/4.0, Instinct 11.0 PKD: Century 2.8

    Born-Kite: BS 1.8, RS 3.0/5.0/7.0/9.0, NS 4.7/5.5/ 7.0/12.5, LS 3.5/5.5/12.5

    KitesFreundin: Libre: Z1 1.5, Speedy III 2.0/4.0,HQ:Hydra 3.0, Cooper:One3.1,Born-Kite: LS 3.5/5.5/8.5,

    For Sale: Ozone Frenzy 13.0

  • ... möglicherweise macht ein Formbrief ja Sinn, der sich direkt an die Campingplätze, Tourismusbüros und Ferienhausagenturen wendet, in dem erklärt wird, dass sich BuggykiterrInnen, die bis jetzt gerne ihr Geld in Dänemark gelassen haben, sich wohl nach anderen Urlaubsoptionen umsehen werden...


    Sooo groß ist die Community ja nicht, aber zumindest auf Römö und Fanö sind es sicher mehrere tausend Kunden im Jahr...

  • Danibo ist hier auch recht optimistisch, meine Frau hat da die Tage mal angerufen.

    Windige Grüße
    der Tim
    G2240

  • Auf Rømø sollen letztes We Strandsegel und Blokartschulen mit Ausnahmegenehmigung geöffnet gewesen sein.

    Also Die, die uns das Verbot eingebrockt haben, dürfen mit Ausnahmegenehmigungen weiter machen. :cursing:

    Grüsse vom Uli aus der Heldenstadt. :)
    Cooper:Nexxt One110,2.1 Spiderkites: Lycos 2.0, Smithi Pro, JOJO: 28+, ET 1.5/2.5/4.0/5.5/7.0 Flexifoil: Skytiger 26/ Hi 60, Ozone: Cult 2.5, Yak 3.4/4.0, Instinct 11.0 PKD: Century 2.8

    Born-Kite: BS 1.8, RS 3.0/5.0/7.0/9.0, NS 4.7/5.5/ 7.0/12.5, LS 3.5/5.5/12.5

    KitesFreundin: Libre: Z1 1.5, Speedy III 2.0/4.0,HQ:Hydra 3.0, Cooper:One3.1,Born-Kite: LS 3.5/5.5/8.5,

    For Sale: Ozone Frenzy 13.0

    Einmal editiert, zuletzt von Reudnitzer ()

  • Als Anregung:


    Liebe Leute von XXXXXXXXX,


    ich fahre mit meiner Familie sei über 30 Jahren nach Dänemark, meist in Sommerhäusern, diese dann oft über XXXXXXXXXX gemietet. Seit ich vor 25 Jahren angefangen habe Kitebuggy zu fahren, war Dänemark vier Wochen im Jahr fest eingeplant. Viele Freunde von mir haben uns besucht und eigene Häuser gemietet. Viele Kitebuggyfahrer- und Fahrerinnen halten es ähnlich - wir lieben unseren Sport, sind treue Kunden der Ferienhausanbieter oder Campingplätze und haben immer die entspannte Atmosphäre an den Stränden geschätzt.

    Und jetzt das Verbot für Buggys und Sailkarts.


    Dieses Jahr habe ich leider schon ein Haus auf Fanö gebucht - es wird wohl unser Abschiedsurlaub. Es ist sehr schade, dass dies jetzt enden soll. Für mich und viele andere bedeutet es zum einen diesen Sport aufzugeben und zum anderen, dass ich mir neue Urlaubsziele suchen werde.

    Bitte setzen Sie sich - als in der Branche etabliertes Unternehmen dafür ein, dass das sinnlose Verbot aufgehoben wird.


    Mit freundlichem Gruß,

    XXXXXXXXXXXX

  • Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Link von Sven übersetzt.


    In den Schreiben geht es darum, dass die Strandsegler und Buggys keine Bremse haben (das wäre ja nachrüstbar) und dass sie bis jetzt nicht als Verkehrsteilnehmer legalisiert sind, sondern als Speilzeug eingestuft sind. Zum 28.2.25 wurde ein Treffen der lokalen Interessensvertreter einberufen, bei dem geklärt werden sollte wie das Strandsegeln und Buggyfahren an den Stränden Dänemarks weiter gehen kann.


    Also das klingt für mich eher nicht endgültig.


    Mal sehen was dabei raus kommt.


    Grüße Carsten