Wenn es etwas gibt am Arrow, dann ist es, wie erstaunlich unanfällig er auf böigen Wind reagiert. Die ersten Testflüge hier in der Nähe von Hamburg oder in TVM vorm Maritim Hochhaus bei ablandigen Wind konnten ihn nicht erschüttern.
...
HS habe ich noch nie geflogen, Erstaunlicherweise. Solange wie es denn schon gibt.
Sag bescheid wenn du wieder mal in Travemünde unterwegs bist, dann kannst du endlich mal einen Hot Stripe von mir fliegen und ich endlich mal einen Arrow
Aber bitte nicht bei ablandigen Wind. Den hab ich dort schon komplett aufgegeben und denn fahr ich lieber gleich nach Heiligenhafen/Fehmarn
Nun geb ich auch nochmal meinen Senf zum Thema
Die hier vorgeschlagenen Drachen sind vermutlich qualitativ eine ganz andere Hausnummer als deine bisher geflogenen Drachen (beide mit Glasfaser-Stäben)
Egal ob es ein Hot Stripe oder Arrow wird, die werden sich viel präziser fliegen lassen.
Zitat
Dann würde ich wohl auch beim Arrow eher zum "roten" greifen (ohne "M"). Umso größer, desto leichtwindtauglicher sind die Drachen auch. Festhalten wirst du als Kampfsportler wohl schaffen
Der Hot Stripe war mein erster Drachen. Der fliegt auch schon entspannt bei sehr wenig Wind, ab 25km/h ist er dann ordentlich Flink unterwegs und wird immer zugkräftiger.
Ich denke beide wären nicht verkehrt. Der Arrow hat halt mehr den Focus auf Speed. Der Hotstripe eher auf Allround. Die Binnenlandwindtauglichkeit eines Arrow kann ich nicht beurteilen, aber Matthias muss es wissen .
Natürlich kann auch mal was kaputt gehen bei ner Bruchlandung. Carbonstäbe sind nicht ganz so robust wie Glasfaser. Das Reparieren gehört aber zum Hobby dazu .
Du brauchst allerdings auch noch ein Satz anständige Flugschnüre für verschiedene Windstärken.