Wie geht es weiter?

  • Hallo Zusammen,

    nachdem ich mit dem Drachenvirus infiziert bin, hab ich geplant, mir für die 2025er saison etwas neues zu gönnen, Kategorie zweileiner Stabdrachen.
    Flugreviere: HH und Umgebung, sowie Dänemark im Urlaub.


    Erfahrungen bis jetzt:

    1) HQ Calypso 2: kleiner Einsteiger...damit ging es los, bringt ne menge Spass. Aber halt ein bisschen klein und wenig Wumms:-)

    2) Wolkenstürmer skydart: das war mein nächster Schritt, ne ganze Ecke größer. Hat auch durchaus Spass gemacht, besonders nachdem ich die Leinen durch dyneema ersetzt habe (die Beiliegenden waren grottig schlecht)...kam mir in Teilen aber auch etwas Träge vor. Nicht angetan bin ich insgesamt von der Qualität- vielleicht hatte ich ja auch ein Montagsprodukt. Mehrfach klappte er mitten in der Luft auseinander bei Böen, trotz korrektem Zusammenbau...dabei bohrte sich auch eine Querstange durchs Segel. Und die Plastikmanschette der Mittelstange brach auch mitten durch (alles mit Panzatape repariert, geht wieder, aber schön ist anders). Gut zugegeben, ich habe auch die eine oder andere "Powerlandung" (lies: Absturz) fabriziert beim Lernen...mit diesem Drachen habe ich 2024 jetzt einiges an Flügen absolviert.


    Tja nun für mich die Frage, "what's next". Von dem kleinen HQ war ich insgesamt sehr angetan, auch von der wirklich guten Anleitung um die Basics des Drachenfliegens, so dass ich naturgemäß in der Ecke mich umschaue. Vom ersten Eindruck her lachen mich da ein Arrow M oder Arrow (ohne M) sehr an- oder ist das vermessen, wenn man von einem "Anfänger allrounder" kommt?

  • Hallo Stoertebeker,

    in welchen preislichen Rahmen soll sich deine Anschaffung denn bewegen?

    Viele Grüße,

    Christian

  • Moin!


    Die Frage ist auch: muss es neu sein?!? der Gebrauchmarkt bietet sehr tolle Drachen zu guten Preisen.


    Ansonsten schau doch noch mal bei Spiderkites und Spacekites vorbei.

    Nur die Großen: Flaki 7.6, Colibri XL, nFinity 5.6, SPL5, Big Dart (Uwe Lehsten Eigenbau), Topas 4.5, Matador

  • @ stoertebeker

    Bist zwar schon ein paar Wochen dabei, aber da das dein erster Beitrag war.....Willkommen im Forum.


    Zu deiner Frage kommt von mir als allererstes eine Gegenfrage:

    In welche Richtung soll denn deine nächste Anschaffung gehen?

    Zugkraft, Trickfähigkeit Geschwindigkeit?
    Oder einfach wieder ein Allrounder, der ordentlicher verarbeitet ist, als dein letzter Kauf?


    Darüber hinaus:

    In welchem Windbereich soll der Drachen fliegen können?


    Ein preislicher Rahmen, wie FatMan schon angefragbt hat, wäre insofern hilfreich, als man dann die Auswahl weiter eingrenzen könnte.


    Gruß

    Depowerkites | 4-Leiner-Matten | HQ Hydra 3.5 | HQ Symphony Speed 2.0 | Spiderkites Lycos 1.6 LC | Elliot Dropkick | HQ Meteor |Spacekites Zodiac 2.5 | Spacekites Hot Stripe | Prism Ozone | KSF Antigrav 3.1 | HQ X-Celerator | KSF Positron | Spiderkites U.R.O. 65 | Mini-Master Explorer


    Biete: Verschiedene 2-Leiner-Sets, neu

    Einmal editiert, zuletzt von Beholder ()

  • In der Börse liegt noch ein Wilder Willy von Spacekites herum.

    Der könnte gut zu dir passen.


    Grüße,

    Christian

  • Nicht ganz mein erster Beitrag ;) Aber trotzdem danke fürs willkommen heissen.


    Also der Versuch einiger Antworten..

    der übliche Wind in meinen Hamburger "Revieren" hier liegt meist zwischen 2 (bei weniger geh ich nicht zum fliegen, zumindest mit dem skydart) und 6. Im vergleich zu "direkt am Strand" in dänemark tendenziell böig.


    Preislich...wiegesagt, ich stehe so gesehen noch am Anfang. Ich nage nicht am Hungertuch- möchte aber auch nicht einen zig hundert euro teuren drachen bei ner bruchlandung schrotten. Der Arrow M, der mich sehr reizt, liegt bei aktuell meine ich 120 euro, bis 200 wär ok, wenn eine gewisse robustheit dabei ist.


    "Zugkraft, Trickfähigkeit Geschwindigkeit?" ist eine gute Frage...wiegesagt, bis jetzt waren es alles allrounder. Ein schnellerer drachen wäre aber durchaus schon interessant.

    Ich selber bin eher auf der Seite "groß und stabil" verarbeitet :) (1,87 und ~100 kilo, kampfsportler) so dass ich durchaus einiges an Kraft und Gewicht gegen den Zug des Drachen setzen kann.


    In die Börse schaue ich auch regelmäßig hier rein...wobei es mir ohne know how schwer fällt, einzuschätzen ob da was für mich passt. Insofern, und da ich eben nicht sofort zuschlagen muss/will, bin ich für jeden tip dankbar

  • Für den Hamburger Stadtwind kann ich dir zb. den URO 100 von Spiderkites nahe legen, den bin ich hier auf der Wiese auch oft geflogen. Der Arrow M sollte ähnlich sein.

    Der Wilde Willy aus der Börse sollte auch gut laufen hier. Generell alle Spacekites sind Binnenland tauglich. WIlde Hilde wenn er schnell sein soll, oder Torero (guter mix aus Speed/Power)

    Fusion / Trinity / Schantalle / Quoth

    Hunin / The Curve / 3.14 / Liquid

    Balor / Virage / Inwega / Avalanche

    SPY / Flowdown / Reflex / Berserk


  • Gladiator 1.8 und/oder 2.4 von Elliot, gehörten auch zu meinen ersten. Damals noch von Spacekites gebaut.


    Und ich seh grad der neue Arrow S ist ab ~März verfügbar, dürfte ne Rennsemmel werden :D

    Fusion / Trinity / Schantalle / Quoth

    Hunin / The Curve / 3.14 / Liquid

    Balor / Virage / Inwega / Avalanche

    SPY / Flowdown / Reflex / Berserk


  • Also ich überlege ein Wilden Willy und eine Hilde abzugeben in Weiß/Neon Orange. Das Nur weil ich im Dez noch einen Roten Reflex dazubekommen habe.


    Spacekites mäßig habe ich fast alles da im Speed und Power Sektor. Meine flugreviere sind Nördlich von Lüneburg. Mal auch in Grünendeich Elbe oder Travemünde.

    2 Mal editiert, zuletzt von LBGKiter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von LBGKiter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Moin, Arrow ist vom Zug und von der Geschwindigkeit sicher eine extreme Steigerung zu deinen bisherigen Erfahrungen. Arrow M deutlich schneller und weniger zugkräftig, aber braucht auch etwas Erfahrung zum starten. Wenn er dann anliegt, sind die Piloten schon ziemlich begeistert. Arrow S wird dich vermutlich noch überfordern. Mann muss wissen, wie man diese Dinger startet und diese Art Drachen händelt. Diese Arrow Variante ist für mich die Geilste vor dem XL. Aber das sind auch beides Drachen die ins Extreme gehen und etwas mehr Erfahrung brauchen.

  • Danke für die tollen Tipps bis jetzt, ihr seid großartig!

    Eine Frage drängt sich mir natürlich auf, weil ich sowas in der Art jetzt ein paar mal gelesen habe...was ist die besondere Herausforderung beim starten eines speed kite wie z.b. dem arrow oder den willden von spacekites?

  • Es gibt diverse Threads zum Thema. Speedkites müssen, je nach Konstruktion und Einstellung, die meist sehr steil ist, erstmal auf Höhe gebracht (5-10m) und dann aktiv in den Wind gezogen und bewegt werden. Mit Starttechnik, mit Rampe, mit Helfer, usw. Und man sollte Windstärke, Konstanz, Richtung und Gelände gut einschätzen können.

    Der Arrow ist leicht selbst zu starten, der Arrow XL und der Little Arrow auch eher. Bei den anderen Größen und zB dem Whizz ist das anders. Da sollte man schon eher wissen was man tut.

  • Also wenn du bei 1,87 und ~100 kilo eine Herausforderung suchst, dann empfehle ich dir den "normalen" roten Arrow.

    Ich fliege ihn im Binnenland und da macht er ab 4 Bft richtig Laune, an der Küste mit Sicherheit noch mehr.

    Der Start ist absolut keine Herausforderung, wie Matthias bereits schrieb. Und er sollte es am besten wissen.

    Da ist meine Wilde Hilde von Spacekites schon etwas anspruchsvoller in die Luft zu bekommen, ist aber auch kein Hexenwerk.

    Funktioniert mit etwas Übung auch problemlos allein. Allerdings sollte man bei ihr genau wissen was man tut, sonst ist sie schnell mal eingetopft.

    Ab 5 bft wird die Kleine ziemlich garstig und beginnt mit deinen Reflexen ping pong zu spielen.

    Vielleicht ist sie dein zweiter Drachen, denn es wird nicht bei dem einen bleiben ;)

    Grüße,

    Christian

  • Matthias hat natürlich Recht...die meisten davon würden dich wohl noch überfordern. Hab nicht genau gelesen was du bisher geflogen bist :)

    Also Wilde Hilde, URO, Arrow (S/M) vll. noch etwas hinten anstellen.

    Fusion / Trinity / Schantalle / Quoth

    Hunin / The Curve / 3.14 / Liquid

    Balor / Virage / Inwega / Avalanche

    SPY / Flowdown / Reflex / Berserk


  • Guten Morgen in die Runde,

    hab ein bisschen mitgelesen und pack mal meinen Senf dazu.

    Die hier vorgeschlagenen Drachen sind allesamt tendenziell nicht schlecht; und einen Arrow -oder auch die anderen- will ich sicherlich nicht madig reden.

    Aber: gerade am Anfang ist es m.E. wichtig, einen frustfreien Drachen zu empfehlen, der bei allen Gelegenheiten (SUL Wind mal ausgenommen) Laune macht. Wir reden über böigen Hamburger Stadtwind und seltener über laminaren Seewind.

    Ich würde daher eher den Zitat "besten Allrounder auf dem Markt" empfehlen. Den Hot Stripe. Fliegt bekanntlich einigermaßen früh, dann noch gemütlich u. ruhig, kann ein paar Basic Tricks und wird obenrum zur richtigen Wildsau. Mit 100kg Kontergewicht wird es schon schwierig, auf den Beinen zu bleiben.

    Ein schöner gelber ist gerade ohne Wartezeit hier in der Börse zu finden. Qualitativ 1a mit Sternchen und Made in Germany.

    1 Frage (schon oft gestellt), 100 Antworten. Das hier ist meine.

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido

  • Guido


    Wenn es etwas gibt am Arrow, dann ist es, wie erstaunlich unanfällig er auf böigen Wind reagiert. Die ersten Testflüge hier in der Nähe von Hamburg oder in TVM vorm Maritim Hochhaus bei ablandigen Wind konnten ihn nicht erschüttern.


    Er ist ja nu fast ein Hamburger Jung. Der kommt mit den Verhältnissen schon klar ^^   ^^ ^^


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • m.E. wichtig, einen frustfreien Drachen zu empfehlen

    Hast wohl recht, den HS hab ich glatt vergessen ;)


    Hab wohl unterschwellig versucht hier gleich nen Speedkiter heranzuzüchten in meiner Umgebung ^^

    Fusion / Trinity / Schantalle / Quoth

    Hunin / The Curve / 3.14 / Liquid

    Balor / Virage / Inwega / Avalanche

    SPY / Flowdown / Reflex / Berserk