
AichtalGlider001 Bauplan / Anleitung
-
-
-
Noch ein kleiner Tuningmod ich hab bei den Aichtalglider noch eine x Line mit 600mm gespannt und die y line mit einem Schiebeknoten .... dann kann man die Agilität ein wenig einstellen.
Grüsse Ramon
-
-
Bist Du zufrieden ? Sieht richtig stark aus und macht mich gerade unheimlich stolz
-
Hallo StrichPunkt !
Ja, absolut! Mein Zufriedenheitsgefühl war während des Fliegens und auf dem Rückweg zum Auto extrem hoch! Ich habe ja gleich zwei davon gebaut, der zweite ist für meine Frau. Ich freue mich schon darauf mit ihr zusammen die beiden Aichtalglider zu fliegen.
Nochmal vielen Dank für den Bauplan!
Und an alle anderen: ein Nachbau lohnt sich wirklich!
Ich werde den Aichtalglider in der nächsten Zeit bei unterschiedlichen 0- / Hauch- und wenig-Wind Verhältnissen fliegen und Erfahrungen sammeln. Und vielleicht können wir noch über das ein oder andere Detail fachsimpeln?
-
Das ist meine Version der Nase:
Ich hatte die Nase erst genau nach Plan erstellt, also mit Tasche. Da ist mir dann allerdings das Kleingeld rausgefallen. Für die ersten Tests habe ich Münzen mit Klebeband an der Nase befestigt. Nach dem Ermitteln des notwendigen Trimmgewichts habe ich mich entschlossen, das Gewicht in Form von Muttern am Kielstab zu befestigen. Hält sicher und sitzt weit vorne. Vom Aussehen her ... naja. Aber beim Fliegen sieht man es ja nicht.
- Lasche abgeschnitten
- Nase komplett zugenäht
- Spitze heiß abgeschnitten
- 4 Löcher zur Befestigung der Endkappe gestanzt
- 4cm eines 4mm VFK-Rohrs vorne auf den Kielstab geklebt
- Muttern auf den Kielstab geschoben
- Endkappe locker aufgesteckt und mit Waageschnur befestigt, dabei das Segel leicht gespannt
- Ein Kabelbinder als Stopper hinter den Muttern angebracht
Eine Mutter wiegt 2g, die Endkappe 1g. So komme ich auf meine 7g Trimmgewicht.
Evtl. ersetze ich die Muttern noch durch ein selbstklebenden Trimmgewicht aus dem Modellbaubereich. Mal sehen ...
Was müsste man denn an der Konstruktion verändern, um auf ein Trimmgewicht verzichten zu können?