Streifenrev - wie verhindert man Flattern?

  • Hallo zusammen,


    ich muss mal die hier vorhandene Schwarmintelligenz anzapfen....

    Meine Idee ist einen Streifen-Rev zu bauen für sehr viel Wind (oberhalb Dalli-Dalli). Das würde dann so aussehen:



    Die Streifen sind hier 6cm breit.


    Meine Überlegung ist jetzt, dass lange Streifenteile natürlich ohne Halt sind wegen der großen Abstände der wenigen Streifen, und diese zum Flattern neigen können.

    Was ich inzwischen weiß ist, dass Streifen, die relativ parallel zur Leitkante verlaufen, stark zum Flattern neigen.
    Ich habe schon Kites mit diesem Muster aber mehr Streifen gebaut und die fliegen sehr gut.


    Daher meine Fragen:

    Wie hoch schätzt ihr bei dieser Konstruktion die Gefahr des Flatterns ein?
    Hat jemand Erfahrungen mit vergleichbaren Konstruktionen gesammelt?


    Bin gespannt und freu mich...

    Stephan

    Im Einsatz: Tinker Bee • Spiderkites Neon • Sigma Spirit 2.0 • HQ Symphony Speed 2.0 • Sigma Fun 2.0 Quad Mod • Cooper Nexxt One 150 • Spiderkites Mono 2.0 • HQ Alpha 2.5 • Revolution 1.5 EXP • Feine Drachen Basic • Korvo KQKs • Revopolo UL • Div. Vierleiner Eigenbauten
    www.starkiter.de

  • Hi Stephan,


    das hier ist mein Rev von Elphi-Kites.

    Es ist ein 1.2er .... hat also ein noch größeres Segel und das funktioniert sehr gut.

    Komplett geräuschlos geht halt nicht bei dem Layout.


    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 2 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

  • Hallo Stephan,


    Ich habe mir vor ein paar Jahren genau so einen Drachen gebaut, als Ansporn, da ich keinen Dalli Dalli bekommen habe.


    Meinen Streifen sind in Gänze 4cm.

    Muss sagen das Teil fliegt wie es soll und knattert auch nicht.


    Bilder nachfolgend.


    Gruß Julian









    Einmal editiert, zuletzt von Jorle ()

  • Logo ...immer mit geschlossenem (doppelten) Saum.


    Danke mal für die Rückmeldungen!

    Ich fass das für mich jetzt mal so zusammen: es kann zu Flattern kommen, und das lässt sich nicht ganz vermeiden. Fliegen tun die Kites aber trotzdem gut.

    Im Einsatz: Tinker Bee • Spiderkites Neon • Sigma Spirit 2.0 • HQ Symphony Speed 2.0 • Sigma Fun 2.0 Quad Mod • Cooper Nexxt One 150 • Spiderkites Mono 2.0 • HQ Alpha 2.5 • Revolution 1.5 EXP • Feine Drachen Basic • Korvo KQKs • Revopolo UL • Div. Vierleiner Eigenbauten
    www.starkiter.de

  • das sowieso,

    ich hab auch schon dreifach gerollt machts nochmal steifer.

    Oder auch mit Mylar hinterlegt, ich hab auch schon mit weissem Dacron hinterlegt, dann wirds knalliger in den Farben.

    Irgendwo hatte ich mal n schönes BIld davon was passiert, Wille hatte einen meiner Meshs geflogen und ich hab n Bild zwei Meter dahinter gemacht weil mcih das mal interessierte.

    Im Grunde werden die Streifen am Rand vom Winddruck nach hinten umgeklappt.

    Hatte auch mal einen quick&dirty einfach komplett aus Dacron zusammengedengelt, flog auch gut, ohne Mucks halt bissel schwerer

  • Ich denke auch es ist schwierig einen Starkwind Rev geräuschlos hinzubekommen, bei 4 Vertikalen ist das einfacher, da der ganze Kite besser ausgespannt werden kann.

    Meine Flechtis für 6bft+ sind Mylarhinterlegt und fliegen knatterfrei , ist aber halt ein ganz anderes Konzept.

    Revs habe ich nur mal einen ähnlich gebaut, der hat dann aber auch geknattert , nach Einfügen von Gaze und Tuch wurde er ruhiger, ist dann aber auch nicht mehr für so viel Wind zu nehmen.

    Allzeit guten Wind

  • plastikmann ... dann bin ich gespannt auf dein nächstes Werk!


    gerard61 sowas ähnliches hatte ich alternativ angedacht. Die 'Vertikalen' sorgen vorwärts/rückwärts sicher für bessere Stabilität. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das seitwärts problematisch wird.


    Bin wirklich überrascht über die vielen guten Ideen!

    Wird so langsam wieder eine tolle Sammlung in dem Thread :thumbup:


    Viele Grüße

    Stephan

    Im Einsatz: Tinker Bee • Spiderkites Neon • Sigma Spirit 2.0 • HQ Symphony Speed 2.0 • Sigma Fun 2.0 Quad Mod • Cooper Nexxt One 150 • Spiderkites Mono 2.0 • HQ Alpha 2.5 • Revolution 1.5 EXP • Feine Drachen Basic • Korvo KQKs • Revopolo UL • Div. Vierleiner Eigenbauten
    www.starkiter.de

  • .....sowas ähnliches hatte ich alternativ angedacht. Die 'Vertikalen' sorgen vorwärts/rückwärts sicher für bessere Stabilität. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das seitwärts problematisch wird.


    Viele Grüße

    Stephan

    Nein gar nicht, seitwärts absolut klasse stabil :thumbup:

    Der Bunte fängt bei 32 kn. an zu ziehen, den Grünen fliege ich dann noch ganz entspannt, hat nur 3cm Streifen, der Bunte 4 cm . Für ein Workout vertragen beide noch mehr Wind.

    Beide sind mit Mylar hinterlegt, echt blöd das es keines mehr in der 55g Stärke gibt. Nur noch das ganz steife/dicke .

    Allzeit guten Wind

    2 Mal editiert, zuletzt von gerard61 ()


  • … ich empfehle im oberen Wind-Segment lieber mehrere dünnere streifen zu nutzen als nur wenige breite - der Druck auf dem Segel ist dann deutlich besser verteilt - knattern ist aber bei keinem der hier abgebildeten Kites unangenehm aufgefallen - mein Favorit 2.ter von links - erstellt mit Ripsband - 10mm breit - 1000% nach der Art der Berechnung der Originalen MeshRose Kites von Eliot Shook

  • Ergänzend zu Frank ist meine Erfahrung, dass die Breite der Streifen wirklich wichtig ist. Vielleicht sogar wichtiger als die Größe und Anzahl der Löcher dazwischen. Ich würde prognostizieren, dass du mit 6cm breiten Streifen schon wieder zu viel "Fläche am Stück" hast, um bei wirklich starkem Wind noch entspannt fliegen zu können.


    Aber wirklich mal eine Idee, den direkt aus Ripsband zu bauen. Da ist also bei den Streifen kein Icarex o.Ä. verbaut Hummerfischer? Das ist mal eine richtig schnell gebaute Lösung. :thumbsup:

  • Danke für eure Tipps!

    Meine Überlegung war, dass breitere Streifen weniger zum Flattern neigen als schmale, weil die sich evtl. eher verdrehen. Erfahrung dazu habe ich aber keine - ist eher so ein Bauchgefühl :) .


    Viele Grüße

    Stephan

    Im Einsatz: Tinker Bee • Spiderkites Neon • Sigma Spirit 2.0 • HQ Symphony Speed 2.0 • Sigma Fun 2.0 Quad Mod • Cooper Nexxt One 150 • Spiderkites Mono 2.0 • HQ Alpha 2.5 • Revolution 1.5 EXP • Feine Drachen Basic • Korvo KQKs • Revopolo UL • Div. Vierleiner Eigenbauten
    www.starkiter.de

  • Auch breite Streifen flattern, wenn die Flechtung zu viel Abstand hat , und wenn die Lücken klein sind , baut er wieder Druck auf, dann taugt er für Starkwind oberhalb Dalli wiederum nicht .Das war ja glaube ich dein Ziel.

    Also führt wohl kein Weg an schmaleren Streifen vorbei ^^ . Und die sollten dann steifer als normal sein, Umsetzungsmöglichkeiten hast du jetzt einige gehört, hau rein :thumbsup:


    P.S.

    Der hier hat auch gerappelt , ab 35 kn hat es nicht mehr gestört, weil dann der Wind lauter war , an der See jedenfalls :D.

    Allzeit guten Wind

    Einmal editiert, zuletzt von gerard61 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von gerard61 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ergänzend zu Frank ist meine Erfahrung, dass die Breite der Streifen wirklich wichtig ist. Vielleicht sogar wichtiger als die Größe und Anzahl der Löcher dazwischen. Ich würde prognostizieren, dass du mit 6cm breiten Streifen schon wieder zu viel "Fläche am Stück" hast, um bei wirklich starkem Wind noch entspannt fliegen zu können.


    Aber wirklich mal eine Idee, den direkt aus Ripsband zu bauen. Da ist also bei den Streifen kein Icarex o.Ä. verbaut Hummerfischer? Das ist mal eine richtig schnell gebaute Lösung. :thumbsup:

    Jörg, eine schnell gebaute Lösung ist für mich etwas anderes ;) ... ja, Icarex ist nur im Zentrum (weiss) und rings herum an den äußeren Rändern (schwarz, 1x gefaltet und damit doppelt gelegt um die Enden der Ripsbänder aufnehmen zu können) verbaut. Was die Geschwindigkeit beim Bauen angeht: jede Kreuzung der Ripsbänder ist mit DS-Klebeband fixiert und anschließend vernäht/verriegelt um immer den gleichmäßigen Abstand zu gewährleisten

  • Ich hab da mal im Archiv gekramt....


    zwar mit engen Maschen, aber ich glaub man sicht ganz brauchbar was passiert - der hier ist an sich leise, irgendwann aber erreicht man ein Verhältnis der Breite der Streifen welches dazu führt, dass der Streifen nicht nur in Längsrichtung in Bogenform durchgedrückt wird, sondern in Querrichtung über die Mitte nach hinten umgefaltet wird, ich hatte mal spasseshalber in einen einzelnen Streifen quasi ne Saumschnur eingezogen und mal ordentlich gespannt, im mal zu sehen was dann wie ausweicht - man kann damit quasi "die Geige stimmen" - im Grunde also das Spiel der Spannung auf dem Saum der Streifen, wenn dieser nach hinten umgeklappt wird, und dann flatterts, daher meiner bescheidenen empirischen Erfahrung nach, entweder schmaler oder steifer oder besser beides. Vertikale Streifen sind unkritscher als Horizontale. ... bei den kleinen Varianten dazu die ich mal gebaut habe und fast lieber fliege mit 1,60m ist der streifen statt 6 nur noch 4cm breit der doppelte Rollsaum aber nicht mitskaliert also im Verhältnis dicker und breiter da beult sich garnix aus und viel schwerer wurds mit Icarex auch nich.....

    Übrigens siehst man auch ganzs schön, dass man sich "des Gschiss" von wegen Schleppkante auf Spannung bringen etc pp. so ziemlich sparen kann, wenn die Luft reinsteigt zieht sich das so oder so auf Spannung - es sind die Säume der freien Felder dazwischen.....





  • Hallo Hummerfischer

    das mit der Streifenbreite finde ich sehr interessant. Der 2. in der Kette ist also für starken Wind dein Lieblingsdrachen.

    Wie verhält sich den der erste?

    Ich habe ja einen nicht ganz so glücklichen Versuch mit schmalen Streifen gemacht.

    Die Streifenbreite beträgt 12mm. Je mehr Wind der Drachen bekommt desto langsamer fliegt er. Bis er sich so sehr einbremst, dass er fast gar nicht mehr vormärts will.


    Wie verhält ich der Vortrieb bei den Streifenrevs von dir im Vergleich von vorne nach hinten in deiner Kette?


    Gruß Carsten