Gestänge ersetzen - welche Steifigkeit brauche ich an welcher Stelle

  • Hallo Zusamen,


    ich habe das Thema Drachen jetzt schon ein paar Jahre völlig ausgeblendet, bis neulich meine Tochter mit der Frage kam "Papa, was ist denn in den Grossen Taschen auf dem Speicher?".
    Nunja, dabei musste ich feststellen das einiges an Gestänge ersetzt werden muss und Avia Stäbe eigentlich nicht mehr zu bekommen sind.
    Dabei ist mir aufgefallen, das meine alten Pfeile mit 700er spine ins Mittelkreuz passen die für Avia .220 vorgesehen sind.
    Aber die sind halt deutlich weicher als das originale Gestänge. Ich hab auch Schäfte mit 500er Spine und einem AD von 5.5 mm ausgemacht. Steifere hab bei dem AD nicht gefunden.
    Doch auch meine 500er Pfeile (obwohl dicker) fühlen sich noch weicher an als die Avia.

    Daher meine Frage: Wie verändern sich die Flugeigenschaften wenn ich z.B. weichere Querspreizen einbaue?


    Bzw. an welcher Stelle (Kielstab, Querspreize, Leitkante) sollten die Stäbe steifer oder weicher sein?
    Oder besser welcher Stab sollte eher steif sein und wo kommt es weniger drauf an?


    Ich hoffe ihr könnt ein wenig Licht in die Sache bringen. Oder hab ich zuviel gedacht?


    Grüsse
    Karsten

  • Hallo Spukspecht

    Das kommt ein bisschen darauf an, was das für ein Drachen ist. Ein Allrounder, Trickdrachen, Powerkite oder ein Speedkite. Des Weiteren wäre es sinnvoll den Einsatz-Bereich des Drachens zu kennen, also für welchen Windbereich er gedacht ist und welche Spannweite der Kite hat. Wenn Du da etwas Licht ins Dunkel bringen könntest, wird Dir sicherlich hier im Forum kompetent weiter geholfen.

    LG.....Ulli

  • Und dann schaust du einfach mal hier ein wenig....da kommt man dann auch noch a weng weiter


    Nur die Großen: Flaki 7.6, Colibri XL, nFinity 5.6, SPL5, Big Dart (Uwe Lehsten Eigenbau), Topas 4.5, Matador

  • Hallo Spukspecht

    Das kommt ein bisschen darauf an, was das für ein Drachen ist. Ein Allrounder, Trickdrachen, Powerkite oder ein Speedkite. Des Weiteren wäre es sinnvoll den Einsatz-Bereich des Drachens zu kennen, also für welchen Windbereich er gedacht ist und welche Spannweite der Kite hat. Wenn Du da etwas Licht ins Dunkel bringen könntest, wird Dir sicherlich hier im Forum kompetent weiter geholfen.

    LG.....Ulli

    Was für Drachen? Das sind
    - Prism Flashback (avia .220)
    - Prism Fanatic (avia .220)
    - Medusa TitanXS (Avia .230)
    Spannweite der zwei Prism liegt so bei ca. 190cm.
    Ser Medusa ist weiter, ich meine so ca. 220cm. (ist schwer zu sagen mit nur einer QS)

    Die sind imo. alle eher Allrounder. Und liegen so im Windbereicht 2-3 bft

    Und die mit Geforce Streben hab ich mir noch garnicht genau angesehen :/
    Aber da bin ich schon über einen Thread gestolpert, der Skyshark mit GeForce vergleicht.

    vg

    Karsten

    Grüsse
    Karsten

    Einmal editiert, zuletzt von spukspecht ()

  • Und dann schaust du einfach mal hier ein wenig....da kommt man dann auch noch a weng weiter


    Danke! Die Tabellen in dem Thread geben wirklich eine gute Orientierung!
    (Da hab ich doch richtig gefühlt, das ein 500er schaft weicher ist :D )


    Was aber passiert nun wenn ich eine weichere Spreize einbaue?

    Grüsse
    Karsten

  • spukspecht


    Ich als alter Power- und Großdrachenflieger gebe dir hier mal eine fundierte Antwort....;)


    Ich würde sagen: das Flugverhalten wird sich ändern in Richtung indirekter und die maximale Windrange wird sich reduzieren, da die Drachen nicht mehr so formhaltig sind. Steuerbefehle werden sicher nicht mehr so direkt umgesetzt wie mit hartem Gestänge, dafür hast du evtl. mehr Spielraum in der Ausführung, weil natürlich das Gestänge dann mehr Fehler abpuffern kann.


    Weiches Gestänge zum Extrem kannst dir mal beim Old Wobble anschauen...da ist der Name auch Programm.

    Nur die Großen: Flaki 7.6, Colibri XL, nFinity 5.6, SPL5, Big Dart (Uwe Lehsten Eigenbau), Topas 4.5, Matador

  • Hallo Karsten,

    warum nicht wieder einfach gezogenes Gestänge verwenden?

    So teuer ist das nun auch wieder nicht ...



    Also 5,5 und 6 mm ... 6mm ist kein Problem-

    Allerdings scheint es kaum mehr Anbieter für 5,5 mm zu geben und Jens (LevelOne) ist wohl krank ....

    Aber wenn man DPP nimmt ( https://www.r-g.de/art/604070 ) sollte eigentlich das 5 mm Roht genauso stabil sein wie ein alter Avia in 5,5 mm ...


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Matrix in 5,5mm gibt's auch bei Metropolis.


    Daumen drücken für Jens (Level One), dass es ihm bald besser geht. Vllt. liest er mit und die Genesungswünsche kommen an.

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido

  • Elchgeweih Ist der Umkehrschluss dann auch richtig? Wenn das Gestänge steifer ist, wird er präziser? Und geht das praktisch schleichend bis zur Zickigkeit, oder setzt das schlagartig ab einem gewissen punkt ein? Also, wie gross ist da der Spielraum?

    Jens Lück da spricht nur meine Suchfähigkeit dagegen. ;) Nur weil ich meine Familie und mich gerade mit neuen Pfeilen versorgt habe, wusste ich das es die 5,5 bzw. 5,65 mm als Schäfte gibt.

    Guido Danke! die hab ich glatt übersehen! Dabei hab ich dort gerade Stäbe für ein wiederaufgefundenes Einleiner Projekt bestellt :D

    Grüsse
    Karsten

  • Das Metro CFK bei Metropolis IST übrigens DPP.

    Gute Besserung an Jens auch von mir!

    Viele Grüße
    Enrico


  • Die 5,5mm Matrix sind weicher als als die Avia .220 , ich würde für diese die MetroTubes /DPP in 6mm nehmen, die dürften vom Spine her in dem Bereich liegen.


    Für Avia.230 kann man SkyShark P300 nehmen oder einen Pfeil mit Ähnlichem Spine (ca.400) und Gewicht wie Aurel Agil 400.



    Für GForce UL gibt es keine adäquaten Ersatz meiner Meinung nach. Nichts hat dieses Gewichts/Steifigkeit Verhältnis.