Ein Brogden ensteht - ein Bautagebuch

  • Ich bin sehr gespannt auf ein Flugbild.

    Bis jetzt sieht der Drachen schon sehr gut aus.


    Diese BH spannvorrichtungen habe ich mir auch schonmal angeschaut. ich fand die Platikringe und Spanner sehr fragil. Hoffentlich hält das.


    Gruß Carsten

  • servus Carsten,

    Meine VH Träger Ringe und B-Ringe sind aus Metall. Denke die halten... ansonsten hat Uwe Recht. Nei Dolly Buster hat das auch funktioniert


    Gruß

    Der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Servus,

    es geht ein Stückchen weiter, naja ähnlich der Ernährung des Eichhörnchens :P


    Zunächst musste ich die langen Bänder wieder abtrennen. Blöd wenn man Schritt 5 vor Schritt 1 macht. Naja, ich lern dazu.

    Habe zuerst die B-Ringe auf das Band genäht.



    Dann das Ganze dann am Ring des jeweils unteren Segels eingefädelt. Immer schön drauf achten, was vorne und hinten ist.



    Als nächstes musste der Abstand des oberen Segels mit dem unteren Segel ausgemessen werden und der B-Ring entsprechend ausgemittelt werden, sonst macht der Versteller keinen Sinn, wenn der schon am Anschlag steht.



    jeweils zwei Nähte auf die Saumbänder. Die unteren Saumbänder sind ja rundherum mit Kleiderband als Verstärkung und Zugentlastung hinterlegt.


    Und so schaut das Ganze dann von Vorne aus.



    Heute Abend will ich versuchen die anderen Segel auch noch zu verbinden.


    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Ich hoffe das klappt mit diesen Schiebern. In anderen Drachen habe ich das auch mal so probiert, bin aber daran gescheitert, da die Schieber nur unter Zug ihre Position hielten und nach dem Abbau des Drachen sich lockerten und ganz leicht verschoben.

    Ich baue auch Roloplane, Mezger Rolos etc... da arbeite ich immer mit festen Bandlängen oder mit geknoteten Schnüren die sich eben nicht verstellen können.

  • Danke Denis für die Information.

    Ich beobachte das mal und ggf Sichere ich die dann mit ne Sicherheitsnadel.


    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Servus,


    es geht weiter.

    Ich habe endlich die Verstärkungen an den Segelenden mit den Spannschlaufen für die Querstäbe fertig bekommen und die Querstäbe gebaut und eingefädelt.

    Gut, der Kiel fehlt noch, aber das wird auch noch werden.


    Ich habe folgenden Bestabungsplan zu Grunde gelegt:



    Und diese Stäbe habe ich benutzt:


    3mm: CFG Vollstab

    4mm: CGF Rohr

    6mm: Skylon Radius 4.2 Pfeilschaft Carbon 450 Spine

    8mm: Skylon Edge 6.2 Carbon Spine 500


    die beiden Pfeilschäfte lassen wunderbar ineinanderschieben.

    Für den Kiel werden ich die selben Schäfte nehmen.


    Und so hängt er derzeit im Wohnzimmer rum ;.)



    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • LastMohawk


    Hallo Harald :)


    Dein Plan zur Bestabung

    sieht sehr ausgeklügelt aus.

    Spannend, im wahrsten Sinne des Wortes,

    sind die Angaben zu den Längen

    der Querspreizen mit entspannt und gespannt.

    Zeigt wie stark letztlich die Vorspannung

    ausgelegt ist für einen stabilen Flug.

    Vermutlich bin ich da bei meinen beiden

    Brogden immer noch zu vorsichtig

    bei der Vorspannung.

    Die Optik des Segels ist lose aufgehängt

    schon phantastisch und erhöht die

    "Vor-Spannung" ganz extrem,

    deinen Brogden später mal im Sonnenlicht fliegen zu sehen.

    Weiterhin gutes Gelingen beim Bau.


    Gruß aus dem wilden Süden

    der Bernd

  • Servus,

    danke für das Interesse,


    aber weder das Layout des Segels, noch des Getängeplans stmmat aus meiner Feder. Ich habe da den Plan: Hermann's Brgden aus der DrachenWiki genommen.


    Ich habe gelesen, dass der Brogden eine starke Vorspannung benötigt. "Man muss ihn fast zu einem Halbrund spannen, sonst fliegt er nicht stabil." Hermann schreibt, dass er 28cm Abstand vom Querstab zur Spannschnur hat bei großen Segel.. das ist mein Anhalt.


    man kann es auch hier sehen auf dem Bild:


    Bild hatte ich aus der DraDaBa, die ja nicht mehr geht.

    Ich freu mich schon wenn ich mal endlich auf die Wiese kann mit dem Vogel.

    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • LastMohawk


    Hallo Harald

    Hoffentlich klappt das mit dem 450er Radius, der 400er passt schon sehr genau und klemmt schon manchmal dort wo die Beschriftung drauf ist , der 450er ist ja noch etwas dicker , hast du das schon probiert ?

    Oder nimmst du den gar nicht als Muffe ? :/

    Gruß Gerard

    Allzeit guten Wind

  • hallo Gerhard,

    Der geht gut zusammen. Im Bild sind die schon zusammengesteckt.

    Ohne Kraftaufwand.


    Gruß

    Der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Vor allem bin ich gespannt wie er dann fliegt.


    Ich baue in letzter Zeit viel Mezger und Pearsons und experimentiere damit herum... manchmal wundert man sich wie gut zb ein relativ kleiner Mezger in Icarex und Carbongestänge fliegt...


    Es lebe die Neugier und der Spieltrieb