Als Einleiner Pilot baue ich nun mal einen Vierleiner

  • Da ich momentan auf Material für mein nächstes großes Projekt warte, dachte ich mir, ich verbrauche mal meine Stoffreste mit was kleinerem. Warum nicht mal einen Vierleiner bauen🤔 Stoff ist genügend da, Pfeilschäfte habe ich auch reichlich vom Bogenschießen, also kann es losgehen.


    Jetzt habe ich aber doch mal Zwei Frage,

    1. Die Senkrechten Stangen, werden die nur durch die Endkappen gehalten?

    Die Verstärkung an dieser Stelle, kann ich die aus Dacron machen, oder ist das zu steif?


    Danke schon mal für Eure Antworten

    Guido

  • Beim "klassischen" Rev sind oben und unten Endkappen mit Gummischnur befestigt und die Vertikalstäbe können "frei" schwingen.
    Bei einigen Derivaten wie z.B. dem KQK sind in der Leitkante T-Verbinder.
    Beim T-Verbinder besteht eine sehr hohe Gefahr eines Stabbruches in der leitkante bei unsanften Landungen.
    Bei der klassischen Lösung passiert da eher selten bis nie etwas.


    Für die Verstärkung mittig unten empfiehlt sich 6mm Nahtband in weiss oder schwarz, je nach Segelfarbe bzw. Geschmack.

    Dacron ist zu steif und würde am Segel scheuern, da dieser Bereich doch sehr stark arbeiten muss.


    Ansonsten schickes Design und gute Arbeit. :thumbup:

    8) cu Ingo aka Erklärbär

    Entspann Dich und genieß die Aussicht !


    Ich brauche keine Therapie, ich muß nur ans Meer !

  • Hallo

    Muß ich auch sagen, nur eine kleine Bemerkung, ich mache an den Schleppkanten, den Fadenverlauf immer parallel, weil, wenn das Raster offen ist, passiert folgendes, der Stoff denht sich beim umlegen, alternativ ein Nahtband von 6 mm breite aufkleben und zweimal umschlagen, dann bleibt die Schleppkante stabil.

    Mfg Bernd aka Korvo

  • Hallo EWOK

    Würde ich nicht machen, die Schleppkanten sollten etwas flexibel bleiben, damit sie sich dem wind anpassen können.

    Bernd


  • Da ich die Verstärkungen schon alle auf genäht habe und keine Saumzugabe habe, wird mir aber nichts anderes mehr übrig bleiben. Was ich machen könnte wäre das Saumband nur einmal zu falten 🤔 anstatt durch den Saumapparat zu jagen .


    Wie wird eigentlich die Wagleine am Drachen befestigt, wird sie mit durch die Löcher an den Endkappen gezogen, oder gibt es bessere Lösungen?


    Gruß Guido

  • Ich wollte die Kanten mit Spinnaker Saumband einfassen 🤔

    Hallo

    Ich habe die Kanten mit Doppelklebeband (6mm) abgeklebt und umgelegt / verklebt und nochmal umgelegt und vernäht. Ergibt für mich den besten haltbaren Saum. Habe schon gute Drachen gehabt wo das

    vernähte Saumband aufgeht. Das hält dann nicht mehr.

    Grüße aus dem Vogelsberg

    Gesundheit und Frieden

    allen hier im Forum und für die WElt

    Helmut

    Grüße von Helmut

  • Habe schon gute Drachen gehabt wo das

    vernähte Saumband aufgeht. Das hält dann nicht mehr.

    Ich habe Drachen die ich vor 25 Jahren genäht habe, das Saumband hält nach wie vor, obwohl der Stoff mittlerweile butterweich ist. Meistens hält Saumband nur nicht richtig wenn das Spinnaker zu knapp eingelegt war.


    Aber Bernd hat mir schon erklärt das die Kanten mit Saumband und Saumfuß eingefasst zu Steif werden und es dann zum flattern der Kante kommen kann.


    Ich werde jetzt einen Streifen Spinnaker auf 16 mm heiß Schneiden, doppelt nehmen und die Kanten damit einfassen.


    Gruß Guido