Sternverbinder mit Eddywinkel

  • Hiho!


    Ich höre immer wieder den Wunsch nach Sternverbindern mit Eddywinkel für Sterne ohne Schwanz.


    Ich hatte nun auch ein Drachendesign ähnlich einem Stern und hab mal rum experimentiert.


    Das ist der Drachen der stabil ohne Schwanz fliegen soll:



    Mit einem normalen Sternverbinder keine Chance, da braucht er einen Schwanz - wer hätte das gedacht?


    Mein erster Versuch war dann einfach ein Sternverbinder mit "Eddywinkel":



    Ergebnis: Teilweise ok! Der Drachen wird stabiler aber auf die falsche Art. Er steht zwar stabil, aber wenn er sich aus irgend einem Grund (aka Böe) schief stellt, dann bleibt er schief stehen. Und wenn er dabei mit der Spitze nach unten deutet, dann schmiert er halt stabil ab. :-/


    Nächster Versuch: Um dem Drachen klar zu machen, wo oben und unten ist, habe ich beiden unteren Diagonalen weiter nach hinten gekippt. Dadurch ist der Drachen oben flacher als unten, das Segel bildet unten etwas mehr Bauch. Der Verbinder sieht dann so aus:



    Ergebnis: Noch etwas unsicher, aber nach einem einstündigen Testflug finde ich: Er fliegt stabil. Hier mal ein Video:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich muss noch an der Waage spielen, und werde weiter testen, aber es sieht zumindest vielversprechend aus. Nach Cervia weiß ich hoffentlich mehr.


    Sobald sich das bewährt hat, lade ich die CAD-Dateien und STL bei Printables hoch, kann aber noch dauern, richtig lang dauern. Will mir vorher sicher sein, dass es tut.


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

  • Hallo Marcus,


    das liest sich sehr gut. Ich bin selbst auch gerade dabei, ein Achteck (derzeit mit Scheibenverbinder) zu "erziehen", das zwar mit zwei Turbinen oder einem U aus Fransenschwanz im Schlepp gut fliegt, aber mit einem breiteren Bandschwanz dann doch zum abschmieren neigt (der hier).

    Ich bin an Deinen Erfahrungen (und evtl. auch an dem stl-file) sehr interessiert. Wie groß ist Dein Achteck und welchen Stangendurchmesser hast Du verbaut?

  • Hallo,

    ich habe da auch mal experimentiert und du Marcus hast mir damal auch einen Probeverbinder gedruckt.

    Sich habe mich für eine andere Stabführung entschieden:


    Das stabilsiert auch.

    Die Mitte wird vorgespannt

    Gruß Carsten

  • Hallo!

    Wie groß ist Dein Achteck und welchen Stangendurchmesser hast Du verbaut?


    Ich baue klein und handlich. Ich habe 3mm Stäbe verbaut, und ich glaube der Durchmesser ist ca. 120cm.


    Funktioniert dieser Verbinder auch bei den Faltsternen?


    Kann ich dir noch nicht sagen, ich habe ihn jetzt erst einmal ausprobiert. Ich hoffe es! Ich bin aber noch skeptisch bei meinem Optimismus.


    Wäre nicht das erste mal, dass ich ausgerechnet beim Testflug exakt den Wind erwischt habe, bei dem es halt funktioniert.


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

  • Zitat

    Ich baue klein und handlich. Ich habe 3mm Stäbe verbaut, und ich glaube der Durchmesser ist ca. 120cm.

    OK, mein Sorgenkind hat 8x1650 mm Stäbe, etwas anderer Maßstab.

    Dann wären trotzdem die von Dir gewählten Winkel interessant (wenn Du mit Deinem Werk soweit zufrieden bist).
    Den Verbinder kann ich mir dann zeichnen und drucken und schauen, ob ich das auch in dem Maßstab stabil genug hinbekomme.

    Gruß, Tobias

  • Hiho!


    Ich habe den Drachen in Cervia und Südtirol im Urlaub ausprobiert. Er fliegt bei leichtem Wind auf alle Fälle schön stabil. Bei etwas mehr Wind kommt leichte Bewegung ins Flugbild, aber er bleibt stabil.



    Deswegen habe ich jetzt die Druckdaten des Verbinders veröffentlicht. Zusammen mit der CAD-Datei aus Solidworks*.


    Experimental Kite Connector von Tiggr | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com
    Connector for oktagonal kites without tails | Kostenlose 3D-druckbare STL-Modelle herunterladen
    www.printables.com


    Probiert bitte damit rum. Fragt mich nicht nach meinem Segel, sonder werdet kreativ und probiert was möglich ist. :) Und gebt mir bitte Rückmeldung. Nur so können wir lernen uns sehen was geht.


    Nur als Eckdaten: Ich hab in meinem Drachen 3mm-CFK-Vollstäbe drin. Die Stäbe sind ca. 60cm lang.


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)


    *) Ich nehme die günstige Maker-Edition von Solidworks: https://www.solidworks.com/sol…erience-solidworks-makers

    Einmal editiert, zuletzt von Tiggr ()

  • Hallo miteinander,

    ich hab zu

    Weihnachten Erfahrungen mit einem Achteckdrachen gesammelt. Ich habe zuerst Alurohre als Mitte benutzt. Die Bohrung hat sich aber als "Sollbruchstelle" erwiesen. Daraufhin bin ich auf den 101 Sternedrachen von Hilmar Rilling gestoßen und ich übernahm die Idee einen Mittelverbinder zu bohren. Das hat ein Freund übernommen.

    Der Sternendrachen ist flugfähig, wenn es auch beim Jungfernflug fast Windstill war und geregnet hat.

    Als Stäbe habe ich CFK 12/10 in 2m länge genommen. Also 4m Durchmesser. Ich hab es mit Tyvek ausprobiert und einen 30m Schwanz mit Beschriftung angehängt.

    Ich möchte einen "echten" Stern bauen und als Gemeinschaftsarbeit einen 100 + X Sterne Schwanz gestalten.

    Hat jemand die gesamte Bauanleitung aus DRAMA 4/97 von Hilmar Rilling? (Drachenmagazin)?

    Danke für Eure Hilfe

    HaJo aus Nürnberg