Größe des Schlauchschwanzes als Bremse für Deltas bestimmen/abschätzen

  • Hallo alle,



    ich muss für einen meiner Deltas einen neuen Bremsschlauschwanz anfertigen. Die erste Version ist irgendwie zu groß geworden. Die Bremswirkung ist zu groß, und so hat der Drachen Schwierigkeiten abzuheben.


    Bevor ich jetzt einen zweiten Schwanz nähe, lautet meine Frage:

    Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Größe der Bremse in Bezug auf den Drachen abzuschätzen? Gibt's irgendwelche Faustregeln, Erfahrungswerte, Überschlagrechnungen, etc., die mir Anhaltspunkte für die Maße geben könnten? Oder gibt es nur "Trial and Error"?


    Konkret geht es um diesen Delta-Drachen, aber meine Frage ist grundsätzlicher Natur.



    Die Maße, die m.E. relevant sind, sind Eintritts- und Austrittsöffnung und Länge.

  • Hallo Carsten,


    das ist ein Einleiner. Und der hat tatsächlich eine ungewöhnliche Form.

    Plan siehe: https://www.kiteplans.org/planos/zwaluw/zwaluw.html


    Da der Drachen wegen der schmalen Segel wenig Auftriebsfläche hat, braucht er naturgemäß jede Menge Wind. Aber beim Aufsteigen merkt man regelmäßig, wie er ins Stocken gerät, sobald der Schwanz vom Boden weggezogen wird.


    OK, dann mache ich mich mal an einen Pi x Daumen kleineren Schwanz und hoffe, dass es dann passt.


    Eine andere Idee wäre ja, die Waage flacher zu stellen. Aber wie macht man das an einem Delta? Die Waage ist ja hart durch den Kiel vorgegeben.

  • Moin Westkante!


    Ich würde ja sagen: machst keine Windsack sondern nen echten Schlauchschwanz, oder nen Fransenschwanz...


    Die schauen imo auch besser aus und sind easy zu erweitern.


    Also kurz anfangen und dann Stück für Stück verlängern isses passt... Da kannst ja ganz rasch experimentieren

    Nur die Großen: Flaki 7.6, Colibri XL, nFinity 5.6, SPL5, Big Dart (Uwe Lehsten Eigenbau), Topas 4.5, Matador

  • Servus,

    ein kleiner Trick, der bei meinem Faltstern ganz gut geht:


    den Schwanz nicht nach hinten auslegen, damit er ihn nachziehen muss, sondern den Schwanz nach vorne auf der Wiese auslegen, dann hebt er den Schwanz nur ab und muss ihn nicht nachziehen. Das erleichtert den Start enorm. Ist dann wie ein Klebeband abziehen.


    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Mein Vorschlag wäre ein Schlauschwanz von 10 cm Durchmesser und ca 6 m Länge. Habe sowas für einen ähnlichen Delta und der hat genügend Bremswirkung.

  • Hallo alle,


    danke für Eure Vorschläge.


    Auf die Idee, einfach mal einen Fransenschwanz anzuhängen, hätte ich auch selbst kommen können. :rolleyes: Aber irgendwie war ich gedanklich so darauf festgelegt, dass es unbedingt so ein Bremsschlauch sein muss, um diese Deltas zu bändigen.

    Fransenschwänze hab' ich ja von anderen Drachen genug. Da kann ich erstmal einen von diesen ausprobieren. Allerdings sind die alle auch ganz schön lang. Na ja, Versuch macht kluch - oder so.


    Des Indinaners Starthinweis werde ich natürlich auch ausprobieren. ich hab' natürlich - richtig erkannt! - den Schwanz schön ordentlich nach hinten ausgelegt, sodass er quasi unmittelbar nach dem Abheben Zug bekommen hat. Bin gespannt!


    Ich hab' gestern auch schon einen neuen Bremsschlauch genäht. Der hat nun eine deutlich kleinere vordere Öffnung, dafür aber eine etwas größere hintere.


    Nur die Variante mit dem 6m Schlauchschwanz erscheint mir etwas überdimensioniert. Mir geht es ja nicht um eine Steigerung zu "genügend Bremswirkung", sondern um eine Senkung.


    Jetzt brauche ich erstmal Wind. Es ist nämlich gerade so, wie es immer ist, wenn ich mich mit meinen Drachen beschäftige: prompt gibt's dann tagelang quasi Windstille ...

    Werde berichten.

  • Hallo westkante,

    du schreibst:


    Ich hab' gestern auch schon einen neuen Bremsschlauch genäht. Der hat nun eine deutlich kleinere vordere Öffnung, dafür aber eine etwas größere hintere.

    ein Bremsschlauch sollte immer vorne eine größere Öffnung haben als hinten, sonst wird er vom Wind zugedrückt.

    Gruß Carsten

  • OK, das ist ein Missverständnis. Aber ein echt amüsantes!

    Meine Relation bezog sich auf den zu großen bisherigen Windsack. Der war nicht nur vorne zu groß, sondern auch hinten zu eng. Was ich sagen wollte ist: Die hintere Öffnung ist nun etwas größer, als die bei dem ersten Windsack. Und die vordere Öffnung ist gleichzeitig deutlich kleiner als bei diesem.

    oder anderes: Das Teil geht jetzt eher Richtung Schlauch.

  • Moin, es gibt Drachenflieger die haben 25 bzw. 30 m Schwänze an dem Taurus drann. Sieht gewaltig aus und fliegt sich sehr gut. Familie Lier aus Bayern und der Enno sind so aufgestellt, selber genäht. 2 mindestens, es geht auch mit 3. Ein tolles Bild über Schillig.

    Jan-Gerd

    Guck nicht so blöd, ich wäre auch lieber am Strand.


    Wenn die Sonne niedrig steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.


    Glücklich sein, ist eine Entscheidung.


    Es ist besser eine Kerze anzuzünden, als sich im Dunkeln zu fürchten.


    Im richtigen Moment, das richtige tun.


    Lern von den Möwen. Scheiß drauf!

  • Nach Euren vielen Hinweisen bin ich noch eine finale Antwort schuldig.


    Wie sich herausgestellt hat, war doch das letztlich entscheidende Moment der Windsack. Der neue, verkleinerte und sich weniger verengende Windsack sorgt nun dafür, dass der Drachen bei viel weniger Wind startet als zuvor und auch fast immer problemlos aus der Hand hochsteigt.

    Was sich beim anschließenden Experimentieren weiterhin ergeben hat, ist die Erkenntnis, dass die im Originalplan angegebene Spannschnur für einen guten Flug gar nicht benötigt wird. Als Begründung wurde im Plan eine chronische Nickbewegung des Deltas angegeben, das mit der Spannschnur angeblich entfällt. Das Nicken stammt aber wohl eher von einer zu kurzen Schnur zum Windsack, über die vermutlich Schwingungen auf den Drachen übertragen wurden.

    Bei meinem nickt jedenfalls auch ohne Spannschnur nix. Dafür fliegt er so besser.


    Mein Schwalben-Delta mit neuer Bremse


    Danke für Eure Unterstützung.