Suche eierlegende Wollmilchsau (eine Flowform)

  • Hallo zusammen,


    entschuldigt bitte das komische Topic. Aber ich befürchte, dass es kaum einen Drachen gibt der den folgenden Ansprüchen gerecht werden kann.


    Also, ich suche eine Flowform mit geringem Packmass, bzw. geringer Größe für einen größeren Windbereich. Sie sollte einfach zu bauen sein und ein stabiles Flugverhalten mit sich bringen. Hat jemand einen Bauplan für so einen Drachen?


    With kind regards,...
    ...Chris

  • Hiho!


    Du hast es ja eilig! Schau mal auf der HP von Harald Prinzler , der hat ne extra stabile Flow entworfen, und vergleicht viele der Pläne miteinander! Die Seite für Flows schlechthin!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi Felix,


    dachte ich auch schon dran, steht ja in meiner eigenen Bauplandatenbank, wollte halt einmal abwarten ob es noch andere gibt. Hast Du denn mit der MockForm schon Erfahrungen sammeln können?


    With kind regards,...
    ...Chris

  • Hi Frank,


    wie heisst denn diese Flow von der Du redest? Welche Abmessungen hat sie, hast Du sie schonmal gebaut, oder bezog sich dein Posting auf Marcus?


    With kind regards,...
    ...Chris

  • Hallo Chris Hallo Tiggr


    chris
    Die MockForm fliegt für einen Stablosen extrem Früh. Ich habe für stärkere Winde einen Fransenschwanz der U foermig dran gemacht wird. Dann steht Sie ganz gut. Wenn Du früh genug in Kreuznach warst hast Du bestimmt hinten im Einleinerfeld ein neongelbes Monster gesehen. Das war meine kleine Mock.


    Tiggr
    ich denke Für Luftbildfotografie ist Sie nicht geeignet. Da gibt es bestimmt besseres.
    Bei Windstärke 5 bis 6 hat meine grosse Mock (2 Kammern mehr ) eine 150 kp Leine durchgerissen.
    Gruss
    Felix

  • Hey Felix,


    dann habe ich dich gesehen! :D (bzw. einen deiner Drachen) Sag nächstemal eher bescheid das es eine Mockform war, dann hätte ich sie mir mal aus der Nähe angesehen. :D


    With kind regards,...
    ...Chris

  • @cmeessters


    Hi Chris,
    solltest Du Interesse and der Flow von Jim Rowlands haben,
    aber das Buch nicht besitzen, dann schick mir ne Mail.


    Grüße aus dem Rheinland


    Grizmeki

    Wer meint etwas zu sein, hört auf etwas zu werden.

  • @ cmeessters


    Wenn ich es richtig in erinnerung habe heißt das das teil flowform junior. es gehen so ca 12m tuch( um nicht stoff zusagen hinein ;) ) hinein. ich selber habe keine in der größe, meine ist etwas größer. aber ich kenne den drachen ein bekanter von mir hat 2 von den teilen und ich muß sagen super flugbild und sehr stabil.


    das posting bezog sich nicht speziell auf markus


    Gruß Frank

  • Hallo erstmal....


    Hat irgendwer Erfahrung mit der FF04a? Würde mich sehr interessieren, wie das Ding so fliegt (von wegen Scheibenwischer und so) und ob jemand mit dem Teil in größerer Dimensionierung Erfahrungen hat, denke hierbei an mindestens 4mx5m


    Gruß Dennis

  • Hiho!


    Wüßt ich auch gern, das Ding steht bei mir auch auf der Wunschliste... so mit ca. 2m Spannweite hät ich meine gern, müßt reichen den Photoapperat bei vernünfitgen Winden zu heben.


    Ob stabil ist ne gute Frage, aber Harald Prinzler nimmt die wohl für Luftbilder, dann müßt sie eigentlich ja eher sehr stabil stehen... oder?


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

  • habe mir die FF04a vor etwa 3,5 jahren gebaut und wurde noch nie von dieser Flowform enttäuscht.Egal ob sie bei geringen Wind (ca 1 bft) oder bei bis zu 5 bft fliegt,sie steht wie eine eins in der Luft.
    Meine Flow hat die Größe 4 mal 5 Meter und ist aus 52 Gramm Tuch .Harald hat seine aus 32 Gramm Tuch gebaut und vom Flugverhalten tut sich eigentlich nichts.Außer natürlich das Packmaß,das bei mir fast doppelt so groß ist.
    Der "Scheibenwischereffekt" kommt nur bei absolut böigen Wind vor.Aber das machen wohl alle Foils(wenn nicht ein 50m langer Schwanz dran ist :) ).
    Ich kann jedem der eine Flow bauen möchte,die FF04a empfehlen!
    HIER
    findet ihr von dem Italiener Alberto Bonati eine bis ins Detail aufgelistete Bauanleitung von einer FF04a.
    Der einzige Unterschied sind die 3 Mittelkiele.Bei Harald haben die Kiele die selbe Größe und bei Albertos (oder auch bei meiner) geht die Kiellänge über die ganze Höhe des Drachens.
    Hier nochmal eine kleine Verdeutlichung der Kielgrößen:
    Haralds:


    Albertos:


    Unterschiede im Flugverhalten gibt es wie schon erwähnt,nicht!!
    Natürlich kann man auch die 4 mal 5 Meter große Flow maßgerecht verkleinern.Fliegen tun sie glaube in allen größen!
    Wenn noch Fragen zu diesem Flow sind,versuche ich sie gerne zu beantworten.


    Gruss
    Meik aus Paderborn
    - Editiert von air-kraft am 08.05.2004, 17:25 -

  • Wie sieht es denn mit der Zugkraft aus?
    Ich habe hier 100m 150cm breites 56gr Tuch, werde mal nachrechnen wie groß das Teil damit werden kann, muß doch meinem Nick und Ruf gerecht werden (von wegen "merkst du noch was?")
    Vielleicht klappts ja bis Fano?


    Gruß Dennis

  • Achso, eine Frage noch,


    Wie sieht es mit der Profilhöhe aus? Wie hoch sind deine Profile?
    Ist ja schließlich wichtig für den Windbereich.


    Denke ich werde mich erstmal an nem "Versuchsballon" versuchen.

  • Die Zugkraft nimmt ab 3 bft enorm zu.Da solltest du als Flugschnur schon eine 6mm Schnur mit mindestens 600kp nehmen.Das 56gr Tuch ist vollkommend o.k !
    Im Bauplan von Alberto sind glaube 75 qm Stoff angegeben.Diese Menge bezieht sich aber nach einem 1m breiten Tuch und natürlich zu den Bauplanmaßen "mal 5 " vergrößert.
    Also wirst du mit dem 100m*1,5m breiten Tuch eine erheblich größere Flow bauen können.
    ABER wenn du sie größer bauen möchtest,wirst du unheimlich viel Verschnitt haben und viele "Einzelteile" aus meheren Teilen zusammenflicken müssen!
    Optimal ist wirklich die Größe 4mal5 Meter,wo du z.b die Kiele optimal aus dem 1,5m Tuch schneiden kanst(OHNE jedlichen VERSCHNITT!!)
    Die Profilhöhe ist für eine "Foil" schon sehr groß.Da würde ich persönlich nichts dran ändern,da die FF04 schon optimal fliegt!
    Was meinst du denn mit einem "Versuchsballon"?!?
    Wenn du dir den Bauplan von Alberto einmal richtig durchschaust,dann wird es absolut keine Probleme geben,dieses Flow zu bauen.So einen gute und ausführliche Näheinweisung habe ich bislang selten gesehen.


    Gruss
    Meik

  • Habe schon diverse Parafoils gebaut, auch in dieser Größe, denke das Bauen wird kein Problem, habe nochmal nachgerechnet, mir stehen in Weiß und div Blautönen bis zum Schwarz ca 130m in 150 Breite zur Verfügung, obwohl das wohl etwas sehr groß werden würde, oder? :-O


    Hast du denn schonmal die auftretenden Kräfte gemessen? Und bis zu welchem Wind fliegt sie denn nu?


    Fragen, Fragen, Fragen.....

  • Zitat

    Original von Dennis the menace
    Habe schon diverse Parafoils gebaut, auch in dieser Größe, denke das Bauen wird kein Problem, habe nochmal nachgerechnet, mir stehen in Weiß und div Blautönen bis zum Schwarz ca 130m in 150 Breite zur Verfügung, obwohl das wohl etwas sehr groß werden würde, oder? :-O


    Hast du denn schonmal die auftretenden Kräfte gemessen? Und bis zu welchem Wind fliegt sie denn nu?


    Fragen, Fragen, Fragen.....


    wie schon gesagt,wenn du sie 4mal 5 Meter groß baust,werden die Kiele 1,5m breit.Da kannst du ja das 1,5 Meter breite Tuch einsetzen.Die Profilhöhe wird höchsten 1m hoch sein.Da kannst du ja das "kleinere" Tuch für nehmen.Durch wenden von 180 Grad der Profile auf dem Tuch bekommst du dadurch wirklich "fast null" Verschnitt.
    Die Flow hatte ich einmal auf Fanö bis fast 6 bft in der Luft.Das war wirklich oberste Grenze.Alleine bekommst du sie da kaum noch runter.Eine Anhängerkuppling oder ein Erdungsanker ist dann unabdingbar.
    Es gibt andere Flowformen in der selber Größenordnung,die erheblich weniger Zugkraft bei mehr Wind haben,als die FF04,da sie nicht,wie andere Flowformen,"nur" auf dem Wind liegt!

  • Welche denn? Ich suche ja nicht unbedingt einen Trecker, oder kann man das profil der ff04a runterrechnen?
    Bei 6mm hören nämlich bei mir die Leinen auf.
    Denke gerade über 4,8m x 6m nach, die Kiele und die Bodenplatte sollen eh unterteilt werden, da ist die Stoffbreite eh zweitrangig.
    Hast du vielleicht noch den Schnitt für eine zugärmere Flow?