
Bauplan: [Break] - ein neuer Trickdrachen
-
-
Ich freu mich. Klasse Video. Das hilft bestimmt vielen. Aber eigentlich sollten die ja bei Dir Segel erwerben 😉. Also lasst Coyote eure Segel nähen, Leute!
-
Nitros kann man beidseitig kürzen, PT Stäbe nicht.
Kürzt man Standard Nitros am dicken Ende, erhält man einen etwas weicheren Stab, ähnlich zu AS Gold S. Kürzt man ihn am dünnen Ende, dann soll es mehr in die AS Gold Richtung gehen.
Über Stäbe hat zum Beispiel Heiko... von Alphakites einiges lesenswertes im Forum geschrieben.
Mir ist hier bezüglich der Nitros Standard, leider ein Fehler unterlaufen 🤦♂️🤦♂️
dickes Ende kürzen = ähnlich AS Gold S
dünnes Ende kürzen = etwas steifer, geht mehr in Richtung AS Gold
Danke an Guido der mich darauf aufmerksam gemacht hat👍
Vielleicht kann bitte ein Mod sich die Mühe machen und es korrigieren. Danke
-
-
-
Die Muffe (der Innenverbinder [fürs Übersetzungsprogramm]) wird in den oberen Teil der Leitkante eingeklebt.
Bitte die Muffe an beiden Aussenkanten schön verrunden, bzw. noch besser auf einer Länge von 10-15 mm konisch anfeilen, damit keine ungewollte Bruchstelle entsteht.
Danke Guido. Tatsächlich platziere ich die Muffe auch aus Gewohnheit am oberen Teil. Vielen Dank für deinen Tipp, die Muffe abzurunden, das habe ich bisher nicht gemacht
Nicht immer einfach, die technischen Begriffe zu übersetzen
Ich habe mir allerdings ein kleines Französisch/Deutsch-Lexikon erstellt 😉 -
Heiko hat mir mal erklärt, ist auch irgendwie logisch, das der untere Teil der Leitkante bruchanfälliger ist. Zum Beispiel Spikes die ein wenig zu hart waren, das berüchtigte Mäuseloch, Gras welches sich um das Leitkantenende gewickelt hat ect. Und es wäre ja doof immer eine neu Muffe einkleben zu müssen wenn der untere Teil bricht. Deshalb einfach die Muffe in die obere Leitkante. Hashtag #reparaturfreundliche Konstruktion.
Ja Bruno das ist ein häufiges Problem mit den Fachbegriffen.
Bei DeepL kann man festlegen welche Fachbegriffe wie übersetzt werden sollen. Sehr praktisch das man nicht jedes mal die zu "scale" übersetzte Waage händisch zur "bridle" machen muss.
-
Heiko hat mir mal erklärt, ist auch irgendwie logisch, das der untere Teil der Leitkante bruchanfälliger ist. Zum Beispiel Spikes die ein wenig zu hart waren, das berüchtigte Mäuseloch, Gras welches sich um das Leitkantenende gewickelt hat ect. Und es wäre ja doof immer eine neu Muffe einkleben zu müssen wenn der untere Teil bricht. Deshalb einfach die Muffe in die obere Leitkante. Hashtag #reparaturfreundliche Konstruktion.
Ja Bruno das ist ein häufiges Problem mit den Fachbegriffen.
Bei DeepL kann man festlegen welche Fachbegriffe wie übersetzt werden sollen. Sehr praktisch das man nicht jedes mal die zu "scale" übersetzte Waage händisch zur "bridle" machen muss.
Hallo Coyote,
Tatsächlich, so betrachtet, versteht man absolut die Notwendigkeit, den oberen Teil zu kleben. 👍Danke für den Tipp mit Deepl für die Übersetzung. Ich benutze die Übersetzungen von Deepl und ChatGPT
-
Hallo,
Ich möchte wissen, wie ihr die Spannung der Leitkanten anlegt. Ich habe die Fotos auf Alphakites gesehen: https://alphakites.de/leitkantenabspannung/.Aber ich verstehe nicht genau, wann man die Spannung anlegt und welcher Knoten nach dem Buchtknoten gemacht wird. Vielen Dank!
-
-
-
Hallo, Bruno. Du musst nur einmal knoten, und zwar nicht unter Spannung. Ein bisschen längere Schnur nehmen, eine Ende verknoten, durch die Nocke fädeln, durch die Flügelspitze führen, das andere Ende in die Nocke stecken, die Flügelspitze spannen, die Schnur markieren, wo der zweite Knoten hingehen soll, dann entspannt den zweiten Knoten machen. Zun testen, die Flügelspitze erneut spannen. Wenn alles gut ist, den Knoten festziehen, und die übrig gebliebene Schnur abschneiden oder schmelzen.
-
Hallo,
Ich möchte wissen, wie ihr die Spannung der Leitkanten anlegt. Ich habe die Fotos auf Alphakites gesehen: https://alphakites.de/leitkantenabspannung/.Aber ich verstehe nicht genau, wann man die Spannung anlegt und welcher Knoten nach dem Buchtknoten gemacht wird. Vielen Dank!
Die Alphakites-Abspannung ist ein ganz simpler Buchtknoten. Nothing fancy. Das
Einzige knifflige ist der Stopperknoten. Du kannst natürlich einen
ganz simplen Überhandknoten an die Bucht ranschieben und fertig...wird
funktionieren. Falls du später aber mal den Kite nachspannen oder
wieder teilen willst, dann wirst du fluchen, wenn du den Stopperknoten
wieder aufmachen musst. Deshalb legt Heiko den Überhandknoten 2x um
sich selber und zieht ihn nicht ganz durch. Einfach um einen
Stopperknoten zu kreieren der leichter wieder aufzumachen ist. Wenn
Euch eine andere, bessere Methode einfällt könnt ihr das gerne auch so machen.
-
-
-
Coyote hat freundlicherweise seinen Plan für einen kompletten Escape (Escape_Sailcontrolplan_full.pdf) geteilt, den ich sehr praktisch finde. Hat das schon jemand für den Break gemacht? Danke!
-
na klar...😁
-
na klar...😁
Super! Nochmals danke! 🙏
-
-
Suchst du eine Möglichkeit den Plan auf 1:1 auszudrucken?