Bauplan: [Break] - ein neuer Trickdrachen

  • Hallo,

    Ich kann den Beitrag nicht finden, aber ich habe im Forum gelesen, dass empfohlen wird, das Dacron der Leitkante bei den Ausschnitten für die Stabverbinder zu verdoppeln. Auf den Fotos des Break oder des Escape habe ich diesen Verstärkungstyp nicht gesehen, aber es ist auch nicht leicht zu erkennen.

    Hat jemand diesen Verstärkungstyp verwendet? Welche Länge Dacron wird empfohlen? Wird selbstklebendes Dacron verwendet? Ein Foto wäre großartig.
    Danke!
    (Übersetzt mit DeepL.com)

  • Bei der Dacron Leitkante ist eine Verstärkung der Ausschnitte nicht notwendig, ich würde jedoch die Ausschnitte heiß schneiden um ein Ausfransen zu vermindern. Bei den UL Varianten von Escape und Break mit 60D Leitkante, verstärke ich den Bereich der Ausschnitte mit Klebespinaker. Je 2 Streifen 25mm x 50mm, pro Ausschnitt, sind da völlig ausreichend.

    Der Bereich um die YoYo Stopper wird bei 60D Leitkanten mit 50mm x 50mm Dacron verstärkt.

    Die Bilder sind Screenshots aus meinem kommenden How to build an Escape Tutorial Video...an dem ich schon ewig bastle... :rolleyes:

    Viele Grüße
    Enrico


  • Aufdoppeln brauchst du nicht. Das Dacron hält auch ohne zweite Schicht.


    Wenn du es mega korrekt machen möchtest, kannst du die LK-Ausschnitte umnähen. Das sieht dann z.B. so aus:


    Aber selbst das ist in 98% nicht erforderlich; schon garnicht bei deinem erstes Nähprojekt.

    Probiere erst einmal, die Leitkantentasche sauber anzunähen. Langsam, Zentimeter für Zentimeter; dabei das Icarex immer schön in die Falz des Dacron legen und mit beiden Händen führen.

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido

  • Die Bilder sind Screenshots aus meinem kommenden How to build an Escape Tutorial Video...an dem ich schon ewig bastle... :rolleyes:

    Oh das wird aber ein schönes Weihnachtsgeschenk!! 8o Haus raus das Ding, dann bestelle ich auch noch mindestens ein Break Segel ;);)

    Viele Grüße

    Marvin

  • 60 Watt sollten es sein.

    Die Skala bei meinem reicht bis 480°C ... ob das wirklich 480°C sind, habe ich nicht geprüft.

    Was Du auf jeden Fall brauchst ist eine schöne dünne Spitze.

    Nach etwas längerem Testen bin ich bei Kupfer-Spitzen gelandet.


    Grüße, Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 3 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

  • Ich habe mir gerade die ausgezeichneten Tutorial-Videos von Coyote 👏 angeschaut und entdeckt, dass es auf den Ripstop eine beschichtete Seite gibt, die nach innen gezeigt werden muss. Es ist nicht einfach zu erkennen, welche Seite beschichtet ist. Ich nehme an, dass es die ist, die etwas glänzender ist. Gibt es einen bestimmten Grund, warum sie nach innen zeigen muss? Instinktiv hätte ich sie eher nach außen gelegt.

    (Übersetzt mit DeepL.com)

  • Hallo,

    Entschuldigung für all meine Anfängerfragen zum Drachenbau.

    Ich möchte gerne eine Bestätigung, ob ich richtig verstanden habe, wie die Dacron-Ausschnitte für die Verbinder gemacht werden:

    1. Das Dacron komplett annähen
    2. Die zwei im Plan markierten Einschnitte machen
    3. Den Dacron-Teil am Boden des Saums führen, sodass die Stange vorne vorbeigeführt wird.

    Also nur zwei Einschnitte und das Dacron-Teil wird nicht entfernt. Ist das so korrekt, oder habe ich das völlig falsch verstanden?

    Danke

    (Übersetzt mit DeepL.com)


  • Anfängerfragen gehören hier ohne Zweifel hin!

    Schließlich ist das Forum auch eine Lernplattform.


    Die Ausschnitte macht man vor dem Annähen in das Dacron. Im angenähten Zustand ist es unmöglich, mit dem Lötkolben diese herzustellen. Entfernt wird da nichts. Die Stabführung ergibt sich nachher von ganz alleine. Es gibt nur diese eine Möglichkeit, den Stab einzuführen und die Seitenverbinder aufzufädeln. Tipp: Nimm Seitenverbinder mit leichtem Übermaß, z.B. Apa Db o. Fa. Das erspart dir schmerzende Finger.

    2 Umdrehungen Gfk-Tape auf dem Stab an der korrekten Position halten den Verbinder zuverlässig, ohne dass es wackelt.

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido

  • Hallo,

    Entschuldigung für all meine Anfängerfragen zum Drachenbau.

    Ich möchte gerne eine Bestätigung, ob ich richtig verstanden habe, wie die Dacron-Ausschnitte für die Verbinder gemacht werden:

    1. Das Dacron komplett annähen
    2. Die zwei im Plan markierten Einschnitte machen
    3. Den Dacron-Teil am Boden des Saums führen, sodass die Stange vorne vorbeigeführt wird.

    Also nur zwei Einschnitte und das Dacron-Teil wird nicht entfernt. Ist das so korrekt, oder habe ich das völlig falsch verstanden?

    Danke

    Bilder sagen mehr als tausend Worte... ;)




    Ich sollte mich beeilen mein neues Tutorial fertig zu stellen... :rolleyes:^^

    Viele Grüße
    Enrico


  • Die Ausschnitte macht man vor dem Annähen in das Dacron. Im angenähten Zustand ist es unmöglich, mit dem Lötkolben diese herzustellen. Entfernt wird da nichts. Die Stabführung ergibt sich nachher von ganz alleine. Es gibt nur diese eine Möglichkeit, den Stab einzuführen und die Seitenverbinder aufzufädeln. Tipp: Nimm Seitenverbinder mit leichtem Übermaß, z.B. Apa Db o. Fa. Das erspart dir schmerzende Finger.

    2 Umdrehungen Gfk-Tape auf dem Stab an der korrekten Position halten den Verbinder zuverlässig, ohne dass es wackelt

    Danke Guido für deine Ratschläge 👍




    Bilder sagen mehr als tausend Worte.

    Danke Coyote. Es ist sehr klar. Ich brauche diese Schablone 😉


    Ich sollte mich beeilen mein neues Tutorial fertig zu stellen

    Ich freue mich darauf, dieses neue Tutorial zu entdecken



    (Übersetzt mit DeepL.com)

  • Ausschnitte macht man vor dem Annähen in das Dacron. Im angenähten Zustand ist es unmöglich, mit dem Lötkolben diese herzustellen

    Nichts ist unmöglich.


    Man könnte bei angenähter Leitkantentasche einen Stab einführen und dann vorsichtig die Ausschnitte machen.Oder nicht?

    Einmal editiert, zuletzt von Tramo 98 ()

  • Natürlich ist das möglich, nur eben nicht mit einem Lötkolben. Man müsste die Öffnungen mit einem Cuttermesser o.ä. schneiden und anschl. die Schnittkanten mit einem Feuerzeug versiegeln. Dabei besteht die Gefahr, dass man das Dacron -im schlimmsten Fall sogar das Segel selbst- versengt.

    Diese Herangehensweise möchte ich einem Nähanfänger -dazu zähle ich mich übrigens selbst- nicht empfehlen. Ich habe aus Fehlern gelernt und gebe nur das weiter, was auch wirklich funktioniert.

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido

  • Dank eurer wertvollen Ratschläge komme ich mit dem Bau meines ersten Drachen, eines Break XP, voran. Aber hier ist mein erster Fehler: Ich habe versehentlich eine 50mm breite Spinnakerbahn für den Schleppkante verwendet, anstatt 25mm. Das Ergebnis sind Falten.

    Ich würde das gerne aufnähen und neu machen, aber ich befürchte, dass viele kleine Löcher zurückbleiben. Das würde unschön aussehen.

    Was meint ihr dazu?

    (Übersetzt mit DeepL.com)

  • Ich habe eine Frage zu den Stichen


    Verwendet ihr 3-Fach ZickZack oder Wellenstich, um Icarex zu nähen ?

    Und Welche Stichlänge und Stichbreite ?


    Danke


  • Bruno85

    Was gefällt Dir besser? lol

    Stichart ist egal ....

    Länge? Ich würde es etwas kürzer machen als aif Deinem Beispiel ...

    Du machst nur einen Fehler wenn Du die Länge all zu kurz einstellst und das Segel "perforierst"-


    Schleppkannte ... Du hast recht und ich habe keine Lösung ... sorry ...


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Die Schleppkante wieder abmachen ist m.E. keine gute Option, da du dann ein perforiertes Segel mit vielen kleinen Löchern hast.


    Wenn du das Segel nicht neu machen möchtest (meine Empfehlung! Nähfehler passieren manchmal auch geübten Selbstbauern), musst du dich mit dem Faltenwurf arrangieren.

    Du könntest mit einer zweiten und dritten Näht der Schleppkante mehr Stabilität verleihen. Das sieht z.B. so aus:



    Die Stichbreite musst du in deinem Fall auf die höchste Stufe stellen und auch einen größeren Abstand zwischen den einzelnen Nähten wählen.


    Fliegen wird es auch mit einer 25mm breiten Schleppkante; mit welchen Auswirkungen, kann ich dir allerdings nicht beantworten.


    Wenn du es richtiger machen möchtest, machst du das Segel neu.

    Soweit meine Einschätzung. Vllt. hat ein erfahrener Selbstbauer einen anderen Tipp?

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido