Weiter hin gutes gelingen. Schaut schon mal gut aus, ich bin auch gespannt.
Guten Rutsch.
Frank

Flaki 7m Spannweite oder komplett vom Wahnsinn befallen
-
-
Danke
die nächsten Updates gibt es erst nächstes Jahr (*hust*)Gruß Patrick
-
-
Ich habe mir gerade den Kopf zermatert wegen dem Gerippe.
Laut dem Buch werden 15er verbaut ok gibt es nicht mehr.
Mein Gedanke war soll ich die dicken von Rhyll ordern 12/8er in 1650mm (wg. Packmaß) und dafür gibt es Verbinder.(Man ist ja faul)
Bei uns ist ja meist sehr wenig Wind.
Ich weiß dass ich nach oben hin sehr limitiert sein werde (Windstärke)
Oder wird das Ganze doch zu instabil,
da brauch das Wissen von dem Schwarm.
Über jeden Ratschlag bin ich dankbarGruß Patrick
-
-
Moin Patrick,
bei der Spannweite und insbesondere bei der Leitkantenlänge werden 12er Stäbe, auch wenn
sie relativ dickwandig sind, sehr sehr sehr früh an ihre Grenzen kommen.
Ich weiß gar nicht, ob es einen Windbereich gibt, wo sie das nicht tun würden ...
Ich empfehle, auf jeden Fall dickere Stäbe zu nutzen - sowohl in den Leitkanten,
wie auch in den Querspreizen.
Und es kommt ja nicht nur auf den Durchmesser, sondern auch auf die Biegesteifigkeit bei dem
entsprechenden Durchmesser an.
Auch wenn ordentliches Gestänge in der Geldbörse weh tut ... es wäre bei dem Projekt sparen
an der falschen Stelle.Gruß, Jörg
-
Hallo Patrick,
ich sehe das auch so wie meine Vorredner. Das 16er Gestänge am 7.6er brauchts schon... das biegt sich auch schon ganz ordentlich durch. Da der 7.6er ja auch viele Gazefelder im Gegensatz zu deinem 7er hat, ist die Beanspruchung beim 7er ja noch etwas höher als beim 7.6er.
Und Micha hat Recht, nimm Aluhülsen 18x1 als Verbinder. Meine sind 15cm lang. Zusätzlich habe ich 20cm Aluinnenmuffen gefertigt. Das Zusatzgewicht spielt bei der Größe keine Rolle.
Nur beim Kreuz ist Alu zu schwach. Das biegt sich nach vorne ab oder - wie bei Micha - reißt es einfach in der Mitte durch. Wir haben dann auf Edelstahlrohr 20x2 oder eben auch 18x1 umgerüstet. Das hält richtig gut. Mit einem stabilen Schnurkreuz kann man dann das Edelstahlrohr am Drachen belassen und es einfach parallel zum Kiel drehen.
Das sind einfach nur meine Erfahrungen mit den pultrudierten Rohren von R&G 16x1
Und wie Jörg schon schrieb, in ein gutes Gestänge investiert ist nie ne Fehlinvestition. Aber wem sag ich das, du hast mehr Großdrachen als so die allermeisten hier
Gruß
der Indianer -
Danke für die Antworten, das war nur ein Gedankengang von mir.
Die Größe ist für mich Neuland
Ich wollte nur die die Meinung von euch wissen.Gruß Patrick
-
-
Hallo Patrick,
Die Frage kann dir nur RG verlässlich und vor allen Dingen verbindlich beantworten.
Gruß
Thomas -
Hallo Patrick,
Da muss ich Thomas zustimmen. Aus Erfahrung weiss ich, sie gehen NICHT rein.
Ich habe Alumaterial verwendet zum Auffüttern.... Alternativ kannst du die 14er auch abschleifen.Gruss
Der Indianer -
ok danke ihr beiden.
Mal schauen wie ich das löse.
Gruß Patrick
-
Ich bin von R&G nicht wirklich begeistert, die Maßhaltigkeit, sowohl beim Innen- als auch beim Außendurchmesser läßt sehr zu wünschen übrig.... hab die Stäbe in 14 mm bei meinem S-Kite 7.8 verbaut, leider haben die Toleranzen von mehreren Zehnteln... abgesehen davon biegen sie sich wie Gummi..... nicht nochmal
-
-
-
Das kann ich auch nicht bestätigen, meine 12er damals für den 5er Flaki waren super, passten alle in die entsprechenden Verbinder und Muffen. Teleskopieren ist natürlich eine andere Sache, da muss man dann auch die richtigen Stäbe mit Passungen nehmen.
Und der Service ist auch super, hatte einen Stab zu wenig bestellt, mittags per express nachbestellt, war am nächsten Tag da.
Also gut lesen, die unterschiedlichen Qualitäten abwägen, dann passt das schon
-
-
Hi Patrick,
was macht dein 7er?
Gruß Frank -
Bin dran
Gruß Patrick
-