Schablonen! Welches Material?

  • Hi,
    ich weiß, wieder eine DUMME Frage von mir, aber welches Material eignet sich richtig gut für Schablonen zu entwerfen?


    Ein Karton ist schlecht auszuschneiden und ich brauche eine Maße von mindestens 105cm x 215cm.


    Also am einfachsten wäre irgendeine Papprolle, aber die möglichst nicht wellig ist?


    Gibt es so etwas?

  • Hi Basi !


    Nimm Hartkarton.
    Wenn du mit den 2,15m nicht hinkommst ,klebst du es entsprechend zusammen.
    Das wäre die billigste Variante... ;)

  • Mahlzeit,


    also ich hab mir bei nem Malerladen mehrere Bögen Passepartouts (schreibt man das so??) geholt, die waren relativ groß, für größere Schablonen hab ich dann einfach zwei Bögen mit Tesafilm zusammengeklebt.
    War eigentlich recht billig.
    Wahrscheinlich findet sich aber auch ein festeres Papier im Baumarkt auf Rollen.


    Gruß
    Marcus

  • Was ist Hartkarton?
    Ist das der, der in den meisten Fällen als Verpackung bei den Paketdiensten verwendet wird?


    Oder ist der dünner?
    Denn ich suche möglichst dünnes Zeug.

  • Basi,


    du wohnst doch laut Profil in Limburg.
    Welche Firma stellt in Limburg Verpackungsmaterial her?????


    Richig, TetraPak.


    Versuch doch mal von denen eine Rolle des Materials (oder zumindest einen teil einer Rolle) zu kaufen. Das Zeugs lässt sich verdammt gut schneiden, wenn geroolt, dann kannst du lange Bahnen schneiden etc.


    Aber bei eine Schblonenlänge von 2,15 MEtern werde ich vorsichtig. Wlechen Drachen willst du bauen, warum eine derartige Länge, schon über Alterntiven im design mit kürzeren bahnen nachgedacht?


    Wenn du eine über 2 qm Bahn aus einbem Stück fertigst, da frage ich mich schon ob das sinnvoll ist. Ok. wenn du einen Großdrachen oder sehr großen Flow bauen willst.....

  • DAnke für den Tipp.


    Ich möchte Jimmy Pentagon bauen.


    Der ist 2m breit und 2.10m lang.


    Da vernähe ich ihn von unten nach oben und weil ich Anfänger bin, möchte ich es so einfach wie möglich versuchen.

  • Ich hab so Auslege-Filz aus dem Baumarkt, ne 25 Meter Rolle, 1 Meter breit, ist im Grunde Karton mit etwas höherem "Stoff-Anteil".


    Es läßt sich wie Pappe bearbeiten, schneiden, etc... man sollte es aber auf jedenfall liegend lagern, da es sonst Elefantenfüße bildet! Ich arbeite gerne damit, man hat direkt größere Längen ohne zu kleben, und mit 15 € für die Rolle geht der Preis meiner Meinung nach auch in Ordnung

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Ja Blech ist denke ich das beste, aber da kann man nicht so genau das mit ner Blechschere ausschneiden.


    Also jetzt die Rundungen.


    Habe ich schon mal an unserem alten Pool gemacht, weil wir ihn kleiner machen müssten, für auf den Container noch draufzu werfen.


    Ne Form zu machen ist gar nicht so leicht.

  • Zitat

    ... Blech ... da kann man nicht so genau das mit ner Blechschere ausschneidenm ...


    ... du kannst das vielleicht nicht, ich z.B. kann das sehr wohl ... :-O

  • Ja ich kann es auch einigermaßen, aber den Jimmy Pentagon könnte ich nicht so genau.
    Da würde es bei mir auch ein paar geraden geben.

  • Zitat

    Original von =qlk=


    ... du kannst das vielleicht nicht, ich z.B. kann das sehr wohl ... :-O


    Mit dem richtigen Werkzeug sogar fast verzugfrei. 8-)

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Ok, dann klinke ich mich auch mit ein :) Welches Blech nehmt Ihr? und wo bekommt man das? Womit kann man das Blech schneiden ohne, dass es wellt?
    Der Tetrapack Karton ist doch bestimmt nicht so optimal als Schablone, da er beschichtet ist, das macht sich bestimmt nicht so gut, wenn man mit dem Lötkolben schneidet - oder?


    Ich such nämlich noch passendes Material für meine Schablonen der Megaflake, denn 256 Teile schneide ich nicht mehr von Hand aus :L


    Grüße


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Der Tetrapak Karton ist nicht so beschichtet, dass es beim Heißschneiden Probleme gibt, Er ist auf einer Seite fast rauh. Trotzdem hat es schon kleiner Probnleme, den richtigen Stift für dünne Linien zu finden, die man auch noch erkennen kann. Ich habe bisher eigentlich sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

  • Hallo Bertram,


    Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
    Erstmal ganz profan verzinktes Stahlblech 0.3mm . Damit das Zink im ungünstigsten Fall keine Streifen hinterlässt, kann man das Blech noch beschichten. ( Klebefolie, Zaponlack, einfache Lackgrundierung, etc. )
    Ein ganz edles Material sind Druckplatten. für einen bestimmte druckart werden dünne Metallplaten benutzt, die dann entsorgt werden. daraus kann man prima Schablonen schneiden.


    Werkzeuge:
    Ein gutes Werkzeug zum verzugfreien Trennen ist wohl die Knabberzange. Dabei wird ein ein Span zwischen zwei Messern herausgeschält. Um ein Nachbearbeiten mit der Feile kommt man nicht herum.
    Ansonsten gibt es noch die Aufwendige Methode in einem Metallfachbetrieb.
    Mit eib´nem Laser oder einem Wassertrahlschneider die Schablonem zuschneiden lassen. ( übrigens die teuerste Methode überhaupt)


    Ach, ich nutze übrigens nur Pappe als Schablone, Demnächst werde ich wohl auch mal Sperrholz bzw Siebdruckplatten benutzen.
    Blech ist mir zu aufwändig und zu schwer.


    (Ich weiß warum, ich habe mal in einem Karosseriebaubetrieb gearbeitet

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......