Segel in natürlicher Form von Günter Wolsing

  • Heute hab ich damit angefangen das Dacron für die Stabtaschen auf Länge zu schneiden und zu falzen.....



    dann ab an die Maschine ......



    der nächste Schritt ist die Kopfverstärkung, 25cm langes und 6 cm breites Dracon und Gurtband ( 5cm ) aufeinander legen und in der Mitte längs vernähen.....



    innen wieder doppelseitiges Klebeband aufkleben und am Segel positionieren. Vor dem nähen hab ich die Nadel mit etwas Spüli eingerieben. So hatte meine alte Nähmaschine ohne Probleme die Kopfverstärkung genäht.



    mit dem Lötkolben und angeschliffenen Aufsatz lies sich die Kopfverstärkung einigermassen zurecht schneiden.



    Der letzte Schritt ist die Standoff-Verstärkung aus Dacron, 3x3 cm gefalztes Dacron trapezförmig zugeschnitten aufs Segel nähen. Dabei aufpassen das die Spannschnur nicht mit vernäht wird.
    Ich hab nachdem ich das Dacron zurecht geschnitten habe eine Kaffeepause eingelegt und mir das Buch von Günter Wolsing noch mal vorgenommen. In dem Kapitel wo er beschreibt wie er die Verstärkung für die Standoffs aufnäht, erwähnt er das man beim vernähen aufpassen muss das man den Tunnel für das Spannseil nicht zu näht!
    Ich hab mir das zurecht geschnittene Dracon an die Position gehalten und da ist mir der Groschen gefallen!



    Das Spannseil verläuft mit eingesetzten Standoffs genau auf der Rückseite entlang :FETE:
    Frank @Speedfreak seine Lösung ist auch klasse, aber so musste ich kein zusätzliches Loch in der Verstärkung einarbeiten.


    Zum Schluss hab ich die Ausschnitte für die Verbinder geschnitten, erst mit der Schere und dann die Stellen die nicht offen bleiben müssen mit dem Lötkolben vorsichtig verschmolzen. An der Spitze (ca. 4cm drüber ) von der Leitkante noch ein Loch fürs Spanngummi....



    fertig :D


    Morgen wird das Gestänge angepasst.

  • Heute hab ich das Gestänge auf Länge gebracht und den Drachen zusammen gebaut. Die Spreizverbinder hab ich von APA genommen, mit den hab ich schon beim großen Onkel gute Erfahrung gemacht, die lassen sich super auf das Rohr führen, die Passgenauigkeit ist top.
    Beim Mittelkreuz hab ich ins "Klo" gegriffen, die letzten die ich gekauft habe waren von Kerscher.... hab dieses mal auch eins von der Firma gekauft, musste aber auf 8mm aufbohren (reiben), der Innendurchmesser lag bei 7,7mm. Die unten Querverbinder hab ich mit 6mm CFK am Mittelkreuz gefüttert.


    Hier das Ergebnis.....



    Die Spannschnur läuft ideal auf der Rückseite entlang ......



    Jetzt muss ich mich nur noch mit der Waage auseinander setzen...

  • Servus,
    Ein schöner Long Dart geworden. Wünsch dir viel Spaß damit.
    Und das mit der Waage dürfte auch kein Problem sein. Willst du Knotenleitern verwenden?


    Gruß
    Der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Moin,


    nach dem ich noch schnell eine Tasche genäht habe , sind wir heute zur Drachenwiese gefahren.


    Alles noch mal am LD kontrolliert, minimaler Ruck an den Leinen und der Long Dart schiesst von selbst in die Höhe :FETE:



    Fliegen tut er schon mal, jetzt kommt nur noch die Feineinstellung , er ruckt immer wieder etwas an den Leinen, nächstes Mal werde ich versuchen am oberen Schenkel flacher oder steiler einzustellen. Muss mich damit erst wieder vertraut machen. Auf jeden Fall bin ich mega happy. Wenn nächstes Wochenende das Wetter mitspielt fahren wir nach Schillig, bei uns in Tossens auf der Wiese wird keine Rücksicht genommen.......



    Zum Schluss haben wir noch die erstgebauten Einleiner fliegen lassen.......



    Gruß


    René

  • Hallo Michael,


    danke für das Foto!


    So wie ich das erkennen kann hat Günter Wolsing das Spannband zwischen der Standoff-Verstärkung durch ein Loch durch geführt . Ist das auf Dauer nicht für das Band Abnutzung wenn es am Dacron reibt?


    Viele Grüße


    René