Kommt eftl. noch dazu, dass das Raffelzeug aus dem Drucker und damit auch in der Form den Blasen noch Halt geben.
Innen an den glatten Alustäben... da ist's sauber.
Da treffen wohl einige Dinge aufeinander welche nicht nur Vorteilig sind.

Winkelverbinder selber herstellen
-
-
-
Für Unterdruck gibt es auch noch so etwas:
https://www.weinmann-schanz.de…S-Aufdruck-sid221666.html
arbeitet mit dem Prinzip der Gartensprühflasche, nur das da kein Überdruck drin herrscht sondern Unterdruck.
Peter -
Hi Tom,
hab jetzt gerade mal den ganzen Thread durchgeschaut. Sehr interessant!
Aus meiner Zeit als Modellbauer-Lehrling und -Geselle (ist schon ein paar Jahrzehnte her) kann ich vielleicht auch noch ein, zwei Tips geben.Schräg stellen der Form sollte helfen, die Luft dort hin zu treiben, wo sie am besten aus der Form entweichen kann.
Der Anguss sollte an der tiefsten Stelle liegen, die Entlüftungsöffnungen entsprechend an der bzw. den höchsten Stelle(n).
Entlüftungen dann überall dort setzen, wo sich die Luft stauen kann.
Ich würde die Form so drehen, dass das Ende des Verbinders, das zur LK-Spitze zeigt, an der tiefsten Position liegt und hier den Anguss setzen. Der Verbinder läge dann wie ein y, so dass an beiden anderen Enden je eine Entlüftung nötig wäre. So reinlegen, dass keine Abschlussfläche horizontal drinliegt, an solche Stellen sammelt sich nämlich die Luft auch gerne.
Wenn du die Form schräg stellst, auch daran denken, einen Angusstrichter (z.B. aus gerolltem Papier) anzubauen, sonst kriegst du die Form nicht voll.Ansonsten, wie AirWastle schon schrieb, Giessharz in dünnem Strahl über den Becherrand fließen lassen. Das zieht die größeren Luftblasen auseinander und bringt sie so zum Platzen.
Hoffe, man kann einigermaßen verstehen, was ich meine.
VG Bernhard
Das sehe ich auch erst jetzt
Also währe meine Theorie, von unten füllen gar nicht so falsch.
Da is einer mit Ahnungich bin ursprünglich Klavierbauer... Modellbauer ist erst später auf Umwegen geworden. Da fehlt mir natürlich das Basiswisen der Berufsschule.
Wenn also das Teil so wie Du sagst in der Form zu liegen kommt, kann ich auch einen Bogen in die Silikonform einbauen?
So das von oben gefüllt werden kann, das Harz im Prinzip durch ein Loch in der Form dem Verbinder entlang nach unten läuft un dort in einem Bogen in das Verbindernegativ von unten her auffüllt?
Oder eher eben mit etwas Pumpähnlichem das Harz direkt von unten in die Form pumpen? -
Edit: Da war Elchgeweih einen Tick schneller.
Dafür ist dein Text besser formatiert
Was auch helfen kann, die Gussform beim Befüllen mit zb. ner elektrische Zahnbürste zum vibrieren bringen, das lässt die Blasen auch schneller aufsteigen.
-
ich hab jetzt noch nicht alles gelesen aber wir nehmen immer einen speziellen Rührer für das mischen und auch eine bestimmte zeit mit der Bohrmaschine so das die meisten blasen verschwinden dann von unten nach oben eingießen und langsam über den Rand des Bechers.
-
Dafür ist dein Text besser formatiert
Was auch helfen kann, die Gussform beim Befüllen mit zb. ner elektrische Zahnbürste zum vibrieren bringen, das lässt die Blasen auch schneller aufsteigen.Ein richtiges Rennen...
Danke allerseits für die Tipps.
Wärme und etwas das vibriert lässt sich zu Hause findenDer Rührer da sieht eher aus wie für Dispersionsfarbe. Das funktioniert? Zur Zeit mische ich etwa 75 Gramm Harz. Mit dem Propeller da ist das Harz gleich futsch.
Für grössere Mengen macht das aber auf jedenfall SinnUnd von unten nach oben füllen... Glaube ich habe das Prinzip verstanden.
Schnitze dann mal neue Entlüftungslöcher in die Form und teste das
-
Hi Tom,
wooh bei dir geht ja richtig die Post ab und ich ziehe den Hut vor dem was du da
so auf die Beine stellst.
Ich habe hier noch 10er APA und Wings Verbinder liegen. Ich messe morgen mal
welche Shore Härte die haben, vielleicht bring dir das noch etwas.
Ich würde auch eine Vibro-Platte oder Masagegerät, oder so etwas in der Art
benutzen. Beim Beton gießen hat man auch so einen riesen Vibrator.
Mach weiter so.
Gruß Frank -
Hi Tom,
ob du den Anguss über außen machst oder in der Form, ist egal.
Vorteil bei der Integration in die Form: Du musst außen nix anbauen, das wiederum umständlich fixiert werden muss.
Somitfür deine Idee:
Zitat von Tomatis der ErsteWenn also das Teil so wie Du sagst in der Form zu liegen kommt, kann ich auch einen Bogen in die Silikonform einbauen?
Der Anguss muss genügend oberhalb der Entlüftungslöcher liegen, damit man genügend Material nachfüllen kann. Das stellt sicher, dass beim Eingießen evtl. auftretender "Schaum", der sich bei den Entlüftungslöchern sammelt, rausgetrieben wird.VG Bernhard
-
Hallo Frank
Danke Dir.
Ja, da hab ich mir ein schönes Ei gelegtDas währe natürlich toll, wen man wüsste wie hart so ein Teil sein sollt
Gruss Tom
-
@Tomatis der Erste wenn du dann den Prozess perfektioniert hast: ich nehme 6 in 16mm bitte
Und 2 in 16 auf 10/12Lg Torben
-
Nummer 3 aus der Form grüblet...
Das mit dem Entlüfteten Harz kommt schon mal gut. Sieht schon viiiiiel besser aus.
Im Gegenlicht sieht man auf einer Seite auch deutlich, an welcher Stelle der "Zwischenfüllung" das Formpacket in mein Supervakuumierer geparkt wurdeHab nun mal n paar neue Entlüftungen geschnitten und n Röhrchen zum Einfüllen reingebaut.
Das Harz erwärmt, gemischt, entlüftet....
Funzte soweit tipitopi... Nur... das Harz härtet viel schneller wenn es warm ist. Hab leider nicht alles reinbekommen.
Aber das Prinzip ist mir nun klar.Neue Form konzipieren, grösserer Angussdurchmesser... Kommt gut
Das mit den Stabdurchmessern steht dann auch noch an. Zur Zeit flutscht der erste Verbinder zu wenig satt über das 12er Rohr. Da wird sicher ein 11.8 mm gebraucht für die LK. Und ein 11.7mm oder gar noch dünner für die QS.
Weerden wir aber erst sehen, wenn die Teile voll augehärtet sind.Ah.... und der neue 16 er Standoff druckt...
-
@Tomatis der Erste wenn du dann den Prozess perfektioniert hast: ich nehme 6 in 16mm bitte
Und 2 in 16 auf 10/12Lg Torben
Hallo Torben
Dieses Rennen starten wir erst wenn es soweit ist
Ich habe auch keine Ahnung wieviele Abgüsse mit der Silikoform gegossen werden können. Da werde ich mich auch noch schlau machen müssen.
Bei diesem Silikon ist bei 50 - 70 Abgüssen wohl Schluss -
Ich habe letztens nachts nebenbei Youtube laufen lassen und die KI hat mir Videos von Drehern vorgeschlagen. Die Verwenden oft zum auffüllen ihrer Holzstümpfe 2K Harz, meist Resin. Das ist natürlich etwas anders als dein Zeug. Da wird mit der Flamme gearbeitet um es schneller zum erstarren zu bringen. Erhitzen verfestigt. Chemische Beschleuniger machen das selbe: erhitzen. Dann packen sie ihr Zeug in einen Druckbehälter und geben ein paar Bar drauf (müsste man recherchieren wieviel). Einer zeigte auch mal den Unterschied von Unterdruck und Überdruck. Ein alter Dampfkochtopf tuts. Loch rein mit Ventil/Manometer, 1-2 Bar, je nach Topf und schon sollte es gehen.
-
-
Nur... das Harz härtet viel schneller wenn es warm ist. Hab leider nicht alles reinbekommen.
Ja das hatte ich ja geschrieben das das passieren wird. Das ist nämlich bei dem 2K Epoxid Zeuges auch so. Man erkauft sich die niedrigere Viskosität im Grunde mit einer schnelleren Härtezeit.
Was glaubst du was ich manchmal geflucht habe wenn mir das Zeug im Grunde beim Auftragen ausgehärtet ist, deswegen habe ich dann am liebsten auch 24h Epoxid genommen.
-
-
Nichts desto trotz, echt tolle Arbeit! Wirklich!
-
-