
Bauplan: [Escape] - ein neuer Trickdrachen
-
-
-
Danke euch beiden, die Nähte habe ich wie im Bauplan vorgesehen alle gesetzt. Trennnähte (also längs des Kielstabs bis an die Spitze), 1cm von der Spitze abgesetzt eine Quernaht, wo der Kielstab "anstößt" und auch die Leitkanten sind entsprechend eingefasst. ... Ich glaub ich mach später mal ein Foto.
-
-
Wenn ich das richtig verstehe, dann sieht deine Nase so aus, als würde sie etwas verdrehen? Zur Verdeutlichung, helfen auch Bilder 😉
So etwas kann auch kommen, wenn die Stäbe in der Nase zu wenig Platz haben. Das hatte ich auch schon mal dei einem Kite. Habe dann andere Endkappen genommen, wodurch es schon deutlich besser wurde. Durch das fliegen, hat sich das Thema mit der Zeit komplett gelegt.
-
-
Danke für die Skizze Enrico, aber genau so (nur mit mehr Einzelnähten) habe ich die Nasen auch genäht.
Auf den Bildern habe ich einmal die QS eingesetzt und einmal herausgenommen. Mit eingesetzten QS hat die Nase auch nach Vorbiegen immer wieder die Möglichkeit sich zu verschieben, so wie man das im ersten und dritten Bild ganz gut erkennen kann. Ich habe 2 Escape genäht und beide zeigen dieses "Phänomen" mehr oder minder ausgeprägt.
-
Dann ist der Fehler an anderer Stelle. Um die Stimmigkeit der Geometrie ein wenig besser beurteilen zu können, wäre in Bild vom kompletten Kite frontal von vorn hilfreich.
Mein spontaner Verdacht: Die Positionen der Verbinder sind nicht korrekt, d.h. die sitzen zu weit Richtung Flügelspitze. -
-
-
Du hast kein Icarex verwendet. Dein Stoff ist vermutlich weicher. Die Leitkanten hast du ordentlich gespannt. Wenn du in dem Zustand die Maße der Verbinder gemessen von der Flügelspitze nimmst, dann sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die Verbinder zu weit außen bzw. unten.
Der Weg zu den korrekten Verbinderpositionen:
1. Das Segel exakt bauen und zur Kontrolle auf den Plan legen, der hoffentlich exakt gedruckt wurde.
2. Die Verbinderpositionen bei ungespannter Leitkante ausmessen. Man kann, wen man es übertreibt, eine Leitkante locker um 1cm länger ziehen.
Dein Segel ist leider durch eine zu feste Fadenspannung in Verbindung mit einem weichen Stoff nicht wirklich plan. Man sieht es in den weißen Paneelen. Auch die Falten in den Flügelspitzen sind zu vermeiden.
Teste erst einmal deinen Kite und freue dich daran, dass er fliegt!
Es wird nicht dein letztes Segel sein, dass kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen. -
-
Danke Birger (und alle anderen auch) dass du dir so viel Zeit nimmst für deine Drachenprojekte und vor allem die Fragen die so Bastelwastel wie ich aufwerfen!!!
Zum Stoff, ja das waren in beiden Fällen alte Stoffreste, die ich noch von Projekten von vor vielen Jahren in der Ecke hatte. Ich bin mir nicht mal sicher ob es Chikara oder sogar „nur“ 60D war. Auf jeden Fall deutlich weicher und schwerer als Icarex. Daher auch die Falten…
In erster Linie sollte das Ganze dazu dienen mich mal wieder mit der Nähmaschine meiner Mutter anzufreunden und auch die Fadenspannung war so eine Sache.
Wie du schon treffend bemerkt hast, es wird nicht das letzte Segel gewesen sein. Ich habe mir bereits Icarex für ein neues Segel bestellt (preislich das kleinste Übel
) und werde dann noch mal weitere Erfahrungen sammeln dürfen. Was die Genauigkeit betrifft, das verklebte Segel sah auf Enricos Kontrollplan sehr vielversprechend aus, aber dass der Stoff so weich/nachgiebig ist, hätte ich nicht vermutet…
Anyway, der nächste Escape ist schon in Planung
Ich hab schon die kleinsten 7mm-Kappen verwendet, die letzte Alternative wäre keine Kappe… ich werd mal schauen wie sich die Dinger in der Luft so machen.
-
-
Schön zu lesen, dass der Escape nun auch Hawai besiedelt.
Ja, genau. Der Escape STD und der UL sind hier geboren. Der [return] STD ist aus Deutschland eingewandert. Material fuer einen [return] UL ist bei "Kites & Fun Things" bestellt. Da kosten Sky Sharks "nur" zwische 7 - 12$, alles andere ist aber eher teurer als in D'land.
Aloha, Alex
-
Da freue ich mich schon auf ein Video
-
Hallo Stephan,
auffüttern klingt auch nicht schlecht. Rein technische Frage, da ich das bisher auch noch nicht gemacht habe: Zum Auffüttern einfach 6mm Stäbchen (4-5cm) in die Pfeilschäfte kleben? Oder gibt's da andere Wege?
-
Watte kommt mir als erstes in den Sinn
-
Jens Stiefelriemen hat LO Connectoren? (genaue Bezeichnung bin mir nicht sicher) Die sind eigentlich gedacht um verschiedene Stabdurchmesser zu verbinden. Aber die gehen auch gut als Endkappenersatz wenn es ein wenig eng in der Stabtasche ist.
BTW ich zeichne die Position der Verbinder und Waage auf der LK Tasche direkt an. Beim Vorbereiten der LK Tasche. Das bedingt aber, dass das Segel exakt links und rechts in die LK Tasche eingelegt und vernäht wird. Wenn das Segel und im schlimmsten Fall, auch die Leitkante aus Nylon sind, dann hat auch die "Straffheit" der Abspannung einen großen Einfluß auf die Segelsymmetrie. Auf dem Foto kuckt mir die uQS etwas zu böse. Irgendwas passt da nicht ganz.
-
Meinst du die FSD-Adapter (sehen ein wenig aus wie Dübel) von Level One? Wäre aber dann im Prinzip doch das gleiche wie ein paar cm 6mm-GFK in die Schäfte zu kleben, oder?
Ich werde mal schauen, ob ich morgen die Zeit finde auf der Wiese die ersten Flugversuche mit dem Kite zu machen. Die uQS-Spreizer kann ich dann immer noch ein wenig nach oben verschieben.