Bauplan: [Escape] - ein neuer Trickdrachen

  • Hallo Bruno,


    das ist kein "Mangel", sondern eher eine "Eigenschaft" dieser Stäbe.

    Und ja, 1x reinigen reicht.

    Durch das Abreiben mit einem weißen Tuch merkst Du, wann der Stab ausreichend gereinigt ist.


    Grüße, Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 3 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

  • Du kannst auch den Skylon Edge 6.2 nehmen, den gibt's auch in 400er Spine und zudem auch in33" und noch besser er kostet nur 3,84 € pro Stück.

    Habe ich selbst schon verwendet. Schön glatt und färbt nicht ab. Schau mal bei arrowforce.de

    Liebe Grüße ...... Ulli

  • Da die Bandit kürzer sind, würde ich sie für den Kiel nicht verwenden. Dieser muss auch mit Verwendung von Aurel Agil verlängert werde. Ist im Plan ersichtlich.


    Aurel Agil 06 sind doch auch nicht lackiert, oder?


    Die Bandit habe ich schon öfter verwenden und sind nach meiner bisherigen Erfahrung, etwas schwerer als die Herstellerangabe. Toleranzen, wird es dort auch geben 🙂. Untereinander, waren sie vom Gewicht aber sehr identisch. Habe die Stäbe sowohl beim Escape in der LK und beim Break XP kommen sie ebenfalls zum Einsatz.


    Wenn erhältlich, dann würde ich ebenfalls als Alternative zu den Skylon Edge 6.2 raten. Habe sie noch nicht verwendet, aber zuhause liegen 😅

  • Du kannst auch den Skylon Edge 6.2 nehmen, den gibt's auch in 400er Spine und zudem auch in33" und noch besser er kostet nur 3,84 € pro Stück.

    Habe ich selbst schon verwendet. Schön glatt und färbt nicht ab. Schau mal bei arrowforce.de

    Liebe Grüße ...... Ulli

    Gleicher GPI, gleicher Spine. Es ist perfekt 👍. Außerdem sind die Versandkosten nach Frankreich nicht zu hoch. Ich habe bestellt. Danke 🙏

  • Also ich habe schon alles mögliche verwendet. Spinnaker 60D, Schikarex, Elltex, Mirai oder Rucksacknylon. Geht alles. Oft verwende ich die Verschnittreste für die Vorderseite und hinten meistens schwarz.

    Mir macht das viel Spaß, die Reste so zu verwerten. Oft sieht es auch sehr stylisch aus. LG....Ulli

  • Elbseglers Vorschlag klingt gut. Für meine Drachen habe ich PU-beschichtetes Nylon verwendet, das ich im stationären Textilgeschäft zu einem reduzierten Preis gekauft habe (Endstücke und Teile mit Farbfehlern). Verziert mit Streifen aus farbigem Bisonyl. Ergebnisse hier.

    Auch:

  • Hallo zusammen!
    Für diejenigen, die ihre Köcher für den Escape oder andere Drachen selbst bauen: Welchen Stoff verwenden Sie?

    Die wichtigste Eigenschaft die ein Taschenstoff mitbringen sollte ist: Atmungsaktivität" Wenn ich die ganzen Spinaker und Icarex Köcher sehe, wird mir immer schlecht. Da steckt man so viel Mühe, Aufwand und Geld in ein Projekt und dann wird beim Köcher der falsche Stoff verwendet.

    Spät Abends noch in den Sonnenuntergang geflogen, Tau setzt sich aufs Segel , Kite schnell in so einen Spinaker "Zip-Lock-Beutel" verpackt, dann 3 Wochen nicht zum Fliegen gekommen... und Bääähh <X

    Das muss doch nicht sein!

    Microfaser Fahnenstoff, normaler Fahnenstoff, unbeschichtetes Rucksacknylon, unbeschichtetes Cordura... hauptsache luftdurchlässig und atmungsaktiv.

    Viele Grüße
    Enrico


  • In dem Thread hier gibts viel zu wenig bewegte Bilder vom Escape 🤔


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Btw. Gesundes neues euch allen 🍾 🎉

  • Hallo,

    Gestern bei wenig Wind habe Escape SUL geflogen,

    Heute, angeblich 9km/h - Escape LW(Land Wind).

    Wieder mit Lust beide geflogen.

    Auf diesen Stelle - danke an Leute, welche haben Escape gemacht, danke am Birger, Stephan SWP und Enrico Cayote.

    Es war minus Graden und neblich. Wegen Nebel kann keine Foto machen, weil alles verschwommen/ schlecht zu sehen war.

    Wunsche an allen Guten Rutsch! und viel Spaß mit unseren Hobby.


    Gruß. Igor.

  • Nach mehreren Monaten Pause habe ich endlich mal wieder an der Maschine gesessen und einen Escape LW gebaut.



    Pink is beautiful 8o


    Bis auf die OQS (5mm DPP) besteht das Gerüst komplett aus Crystal Stäben.

    LK S3

    Kiel T2

    UQS Z1


    Das war mein 6. Selbstbau und hat einen weiteren Schub in der Lernkurve gebracht. Bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden :)

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido

  • Hallo zusammen !
    Eine Frage, die ich mir oft stelle: Verwendet ihr für die Splittkappen der Leitkanten (7 bis 8 mm) um das Segel zu spannen, 8-mm-Splittkappen, die den Stab abdecken, oder 6-mm-Splittkappen mit einer Muffe (wie bei dem Kielstab)?
    Ich mag die HQ Splittkappen (mit einem zusätzlichen Loch), aber es gibt sie nur in 6 mm. Daher wäre ich versucht, eine Muffe zu verwenden. Aber das bringt zusätzliches Gewicht und hat vielleicht eine Auswirkung
    Was denkt ihr darüber?
    Danke

  • ...aber dann bitte daran denken, dass die Muffe die Leitkante verlängert.

    Das im Bauplan angegebene Leitkantenmaß sollte eingehalten werden und der LK-Stab ist entsprechend zu kürzen.

    Das bisschen Wind :thumbup:
    Guido