Leinenschmuck

  • Hallo,


    wie, oder mit was befestigt Ihr Eueren Leinenschmuck in der Zugleine.
    Baue mir gerade ne Turbine und will sie nicht einfach so in die Zugleine reinknoten



    cu
    zwoundzwackig

  • Hallo
    Bei mir habe ich das so gemacht. Ich habe ein Stück Schnur genommen(100 k0, daß man was größeres anhängen kann) und einfach durch die Flugleine durchgezogen und dann verknotet. Hier kann ich meine Schlange und meine Turbinen ranhängen. Diese Schnurstückr habe ich alle 5 m hinein geschlauft.
    mfg Bernd

  • Zitat

    Original von Blast
    Hallo
    Bei mir habe ich das so gemacht. Ich habe ein Stück Schnur genommen(100 k0, daß man was größeres anhängen kann) und einfach durch die Flugleine durchgezogen und dann verknotet.mfg Bernd


    schadet das der Flugleine nicht, wenn ich da ne andere Schnur durchziehe ??

  • Ich mach in die Leine einen einfachen Buchtknoten wo ich dann den Leinenschmuck einhänge. Damit hab ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht, denn er lässt sich auch wieder sehr schnell und problemlos öffnen.
    So hänge ich meine Leinen auch an die Bodenanker...

  • Hallo zusammen,


    also als Einleiner-Rookie wollte ich hier eigentlich nur mitlesen aber jetzt muß ich mich hier jetzt doch mal einklinken.


    Was heißt hier eigentlich "durch die Schnur durchziehen?" kann das mal einer präziser erklären, bzw. ein Foto zeigen? Ist damit ein "Aufspleißen" der Flechtung gemeint, so daß dann ein Tampen quer durch die Leine geknüpft wird?


    Ich würde folgende Befestigungsmethode wählen (sorry, das Foto hab ich mir mal aus der Knotenschule von Windspiele.org ausgeliehen ;) :(


    Hier handelt es sich um einen doppelten Buchtknoten, wie Chris ihn bereits genannt hat. An den so entstehenden Tampen läßt sich mit einem weiteren Buchtknoten ein Windspiel anhängen. Ich würde ihn deshalb doppelt machen, damit er auf der Flugleine nicht so leicht verrutscht. Je nach Oberflächenbeschaffenheit der Leine könnte das aber dennoch passieren. Man könnte in diesem Fall den Knoten zu einer drei- oder vierfachen Bucht erweitern, dann sollte eigentlich nichts mehr rutschen. Ich meine aber auch mal was von einem "Klemmknoten" gelesen zu haben, der diese Eigenschaft nicht haben soll. Vielleicht kennt den jemand und kann den hier auch posten.
    Mir gefällt diese Lösung am besten, da sie sicher hält und nur etwas Reibung von außen auf die Flugleine bringt.


    Auf mehreren Drachenfesten sah ich auch mal eine Technik, bei der ein U-förmiger kräftiger Draht verwendet wurde, der an seinen Enden nochmals abgewinkelt war. Also, ein paar cm Gerade, dann ein U, dann wieder ein Paar cm gerade. Die Flugleine wurde jeweils oberhalb und unterhalb des "U"s um diesen Draht herumgeschlungen. Das war sehr fix anzubringen und hielt gut genug - vorausgesetzt, daß die Leinenspannung nicht zu sehr nachließ. Hat jemand davon ein Foto?


    Eine Befestigungsbucht in die Flugleine selbst hineinzuschlagen geht vermutlich nur am Boden, wenn der Drachen nicht sehr stark zieht. Hier muß man natürlich berücksichtigen, daß die Bruchlast der Flugleine im Knotenbereich geschwächt wird. Deshalb würde ich den beiden oberen Methoden (Klemmung durch Schlaufe mit Buchtknoten oder U-Draht) den Vorzug geben.


    Bis dann


    Oliver

  • Hallo Leute,
    bei kleinen und nicht zugkräftigen Windspielen nehme ich einen kleinen Karabiner und wickele einige Male die Leine
    darum und kann dann das Windspiel in den Karabiner hängen (wie schon Florian gesagt hat).


    Bei zugkräftigen Windspielen (Bol, ect.) nehme ich einen kräftigeren Karabiner, befestige ihn wie oben beschrieben und hänge dann in den Karabiner einen Block (Rolle) durch den ich eine lange Schnur führe. Die Länge der Schnur richtet sich nach der Befestigungshöhe des Windspiels an der Flugschnur. Auf der einen Seite wird dann das Windspiel befestigt, die andere Seite wird ca. 50 cm vor dem Ankerpunkt des Trägerdrachens im Boden befestigt.(ich hoffe die Konstuktion ist jedem klar)
    Der Vorteil dabei ist, das die Belastung auf den Trägerdrachen und die Flugschnur veringert wird.
    Wenn ich Bilder davon auf meiner Festplatte finde, verschicke ich die gerne per E-Mail. Bin mir aber nicht sicher, ob ich das fotografiert habe.


    Grüße aus dem Rheinland


    Grizmeki

    Wer meint etwas zu sein, hört auf etwas zu werden.