
Gaze vs Webtech
-
-
ah ok, also bei mir kam raus, dass es weniger das Verhältnis sondern mehr due absolute Größe der Karees ausmacht.
Mid ist bei mir für 240er 6cm breit und 6cm weit. Aber das ist schon an der Grenze dass die Schleppkante mit 6cm nach hinten wegbiegt und kurz vorm flattern ist.
Beim 160er ist 4/4 optimalst, leise in allen Belangen. Beide grossen gehen schon sehr früh, ich hab mir Wille schon Standard und Frederike gleichzeitig geflogen. Nach oben ist vieeeel Luft, wobei ich tendenziell auch im Mesh Stäbe mit hohem Spine nutze und nur dann wenn kachelt ordentliche Prügel in die Leitkante mache.
-
6cm breit und 6cm weit
Du meinst geometrisch gesehen 6cm Streifen mit 12cm Abstand - also dazwischen 6cm Freiraum?
Das wäre dann ein Verhältnis Fläche : Loch = 4 : 1 (bei meinem etwa 1:1).
-
Die Quadrate der Kreuzungen sind 6x6 und due Freiräume 6x6, also zum Streifen, 6cm frei usw .. ist flächenmäßig dann irgendwo bei 60% Stoffanteil. Wie erwähnt... sind die Öffnungen klein genug kommt eine Willi Koch Aerodynamik dabei raus.
Im Grunde genommen gab ich eigentlich fast nur noch die in der Luft gehabt, vor allem den kleinen
-
Wenn ich das richtig sehe, hast du keine 90°-Winkelung in den Streifen, sondern immer parallel zur äußeren und inneren Schleppkante.
Ich glaub der Winkel ist ganz gut.
Willi Koch Aerodynamik muss ich mal googeln
Dank dir!
Stephan
-
ja genau, sind schwache Rauten, fand ich damals schöner und sinniger, vor allem weil ich da schon wusste, dass ich das in anderen Stufen ohne Gaze bauen wollte, also Streifenbauweise auch für mid und standard....
es bewirkt halt das im unteren Windbereich Wirbel Auftrieb erzeugen und im oberen trotzdem deutlich mehr durchlassen als diese normale Mückengaze. Der zieht weniger als ein Fullvent mit Gaze und geht sehr sehr früh, eher wie ein light vent, wenn man mal im Barresi Rev Style spricht.....