
X-Race by Spacekites Michael Tiedtke
-
-
Vielleicht habe ich einen falschen Drachen im Kopf aber ein Vergleich zum Speedster? Wäre das nicht ein Kandidat für einen Vergleich zum Cruiser von mir?
Es ist mittlerweile durchaus gängig, hier Handmade oder Kleinseriendrachen mit Grosseriendrachen zu vergleichen.
Eigentlich macht das auch nichts, finde ich, zumindest solange man fair alle Parameter inkl Material, Preis etc. aufzählt.
-
Boah Bernd, der Vergleich, reinrassiger Speedkite den es nicht mehr gibt mit einem aktuellen Kleinserien-Kite zu vergleichen, hinkt schon etwas. Hier wäre ein Vergleich zum URO oder bspw. Speedster doch besser, einfach damit andere die noch nie nen Liquid geflogen sind, den besser einordnen können Ansonsten schön dass du deine Erfahrungen teilst
Hi Dominik,
das kannst Du/man natürlich so sehen. Hinken tut der Vergleich insofern nicht, als dass fast identische Bedingungen herrschten. Der Liquid hat ja einen zurecht legendären Ruf, was Speed angeht und der Vergleich sollte lediglich sagen, dass der X-Race nicht ganz hinter Hochleistungsspeedkites herkommt. Der Vergleich mit dem Speedster würde in die andere Richtung genau so hinken, das er eher ein Einsteigs-Speedkite ist, der übrigens kaum je Verbreitung gefunden hat. Aber nun gerne "Schwamm drüber", alles ist gutNachdem ich den X-Race nun recht ausgiebig geflogen bin, komme ich zu dem Schluss, dass er höchstwahrscheinlich genau das erfüllt, was Michael sich vorgestellt hat. Einen erstklassig verarbeiteten, optisch hervorstechenden und unkomplizierten Speedkite für einen breiten Kreis anzubieten. Für jeden fortgeschritteneren Piloten einfach zu starten, stabil, agil, irre eng spinnend und wirklich mit ordentlich Geschwindigkeit und klasse Rückmeldung. Race eher im Sinne von Langstrecken-Renner auf höchstem Niveau als Kurzstrecken-Rakete immer am Limit. Toller Windbereich nach unten und Speed schon bei 2 Bft, dafür nicht für den Extremkampf bei 6 Bft.
Ich finde den X-Race in diesem Sinne sehr gut gelungen
-
Ja - der Name des Kites sorgt etwas für Verwirrung. Das "Race" steht nicht für einen Wettkampfdrachen.
Ich finde den Start auf dem 1. oder 2. Knoten sehr einfach aber und sollte von jedem machbar sein wo mit Allroundern Erfahrung hat auch wenn der X-Race kein Allrounder ist. Etwas anspruchsvoller ist auf jeden Fall der 3. und 4. Knoten! Da darf man sich nicht überschätzen und sollte vorsichtig sein.
Der große Unterschied vom X-Race gegenüber dem Willy bei den Flugeigenschaften finde ich wie linear der X-Race sich fliegen lässt. Der Willy kann schonmal plötzlich zubeißen. Der X-Race fliegt da einfach ungedrungen smooth und schnell weiter.
-
Ja Bernd, der CIM Speedster war vielleicht nicht der richtige da er nie richtig populär war....ich denke dennoch Du weißt was ich meine
-
Ich hab nichts beizutragen, aber ich find's gut!
Danke für die ersten Berichte und Einschätzungen!
Ich habe den auch schon ins Herz geschlossen, als ich das erste Foto von Michael gesehen habe. Sehr schön zu lesen, dass der auch gut fliegt. Nicht dass ich gezweifelt hätte ... Abe es scheint doch eine gute Mischung zu sein, die ich mit den Look des X-Race wunderbar zusammen bringen kann.
Ich denke schon mal über das Design nach ... -
Der sieht ja schon mal wieder echt klasse aus,,werde doch vielleicht schwach
Hat jemand den in Lila,oder Neo /PINK/Lila??Grüssle Peter. -
-
Hi,
hier ein kurzer Vergleich von Bernds X-Race mit meinen alten Gladiator 1.8.
M.E. sind sie in etwa gleich schnell.
Helm-Cam -Hero 8- war leider noch falsch justiert.Hat richtig Laune gemacht !!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viele Grüße
Peter -
-
Schönes Video!
Ich kann mich irren, aber es kommt mir so vor dass beide Kites zu steil eingestellt waren für den Hackwind.
-
-
-
Ich konnte meine Tochter überreden, mit der Kamera auf die Wiese zu kommen
Hier das Ergebnis:
..........
..........
..........
..........
-
-
Das deckt sich ja gut mit meinem ersten Eindruck - bei Leichtwind ist er sozusagen eine Granate
-
Also Bernd‘s Farbkombination finde ich am Himmel genial.
Wie hat sich das mit dem Brummen in der Schleppkante entwickelt?
Tritt das bei anderen auch auf, oder bisher nur bei Bernd (lt. seinem Flugbericht)? -
Heute bei Windmittel 38 km/h und Böen bis 69 km/h:
Der X-Race fliegt sehr solide und richtig schnell!
Bei 6 Bft sollte man auf jeden Fall auf was Kleineres wechseln, das gibt er einem dann auch zu spüren (er signalisiert dann mit den Winglet, hält es aber aus). Michael will jetzt für die Serie einen zweiten GFK-Winglet mit dazu machen, damit es nicht mehr schlägt/brummt bei stärkerem Wind. -
-
So wie ich Michaels Drachen bisher erlebt habe, sollte auch hier wieder die „Montage“ leicht zu machen sein. Jeweils zwei GfK-Stäbchen links und rechts in die Segelhälften. Die beiden Stäbe zum Ausstellen des Schwalbenschwanzes und zuletzt obere und untere Querspreizen.
So sollte es theoretisch funktionieren. Mein X-Race befindet sich noch irgendwo zwischen Dornum und dem heimischen Briefkasten.
Ich freue mich aber schob sehr auf die Praxis...