Material für Schablonen?

  • Möchte weg von Karton-Papier.


    Meine ideen: Hartfaser, Sperrholz, Plexiglas oder Aluplatten.


    Hartfaser gibt es überall, ist aber schon nervig mit nem Messer zu schneiden also müsste ich das, genau wie das Sperrholz sägen.


    Sperrholz muss man halt sägen, am besten von Hand da mir keine Tischlerwerkstatt zur verfügung steht und ich mir vorstelle das eine normale Stichsäge zu ungenau ist (Schleifarbeiten)


    Mit Plastikverarbeitung kenne ich mich nicht aus.


    Mit Alu auch nicht. (Habe mal was von alten Drucker platten gelesen, habe aber keine Ahnung wo ich die herbekomme.)


    Woraus macht ihr Schablonen.


    Habe nun mehrere Drachen gebaut, kann also ausgiebig fliegen, möchte aber einfach nochmal ein paar perfekte Exemplare erzeugen und das geht bei den Schablonen los.


    Lasst hören :)


    Nurgus

  • Offset Druckplatten sind für mich die beste Wahl.
    Mit viel Glück bekommst Du alte in Druckereien.
    Dort fragen, ob Du die für Kaffeekassengeld haben kannst (Metallschrott-Preis).


    Das tolle an den Platten: Du kannst sie mit dem Cuttermesser anritzen und dann sauber durch Bewegen trennen.


    Gruß, Jörg


    So sehen die z.B. "gebraucht" aus:
    http://2.bp.blogspot.com/-aWo5…elichtete_Druckplatte.jpg
    Von der anderen Seite Alu glänzend.
    Man kann dann auch ohne Probleme eine Papierschablone aufkleben und entsprechend die Schablone mit dem Cuttermesser bearbeiten.

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 2 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

    Einmal editiert, zuletzt von Nasenbaer0815 ()

  • Viel Glück bedeutet das sie nicht mehr verwendet werden oder das sie die alten Platten ungern an fremde weitergeben? ( Zwecks Datenschutz oder ähnliches)


    Was zahlt man da so ( damit sie mich nicht über den Tisch ziehen falls es welche zu erwerben gibt :) )

  • Naja ... Du musst halt eine Druckerei finden, die sich mit so einem Kleinkram überhaupt beschäftigen möchte.
    Ich bekomme meine von einem guten Bekannten ... er bekommt so für umme - daher kann das nicht viel sein.
    Datenschutz ... ja ... eine gebrauchte Offset-Druckplatte mit dem letzten Bericht vom MAD ist wahrscheinlich
    problematisch ... aber die letze Edeka Reklame wahrscheinlich eher unkritisch.


    Gruß, Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 2 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

  • Ich benutze handelsüblichen PVC Bodenbelag. Geht für mich ganz gut. Ich schaute nach einer guten Steifigkeit. Linoleum ist auch sehr gut, sogar etwas besser da es, je nach Herstellungsprozess, härter als PVC Belag sein kann. Nachteil gegenüber den Offsetdruckplatten ist die weniger vorhandene Steifigkeit an Filigranitäten.


    Spitze langgezogene Ecken müssen eben besser mit dem Finger fixiert werden. Sonst alles gleich. Und wenn die PVC Schablonen auf den Boden fallen Knicken dort eben keine Ecken um, die wieder gerichtet werden müssen wie bei den Offsetdruckplatten.


    Weiterer Nachteil PVC: Heiß schneiden des Stoffes ist eben nicht möglich. Da ich aber eh nicht heiß schneide war dies für mich kein Kriterium.


    Habe alle 3,14 Schablonen aus PVC gefertigt . Und die Vögel fliegen gut. Zum Thema Genauigkeit der Schablone etc.


    grüsse Christian

    Grüsse


    Christian

  • ... alles geeignet ... wenn man nicht heiß schneidet.


    Aber auch mit Cuttermesser besteht die Gefahr ... dass nach dem 20.Schnitt der Drachen nur noch halb so groß ist ... :D

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 2 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

  • Mit einer fein gezackten "Universal-Schere". Damit schneidet man 0,5- 0,6 mm starkes Aluminium wie Pappe. Feinheiten werden dann mit einem Multischleifer gemacht. Aluminium Tafeln gibts im Baumarkt.

  • Von Proxxon gibt es Minimot-Stichsägen, die sind deutlich kleiner, als normale Stichsägen, die Sägeblätter sind schmaler als bei den Großen. Damit kann man Sperrholz in 2-3mm fast so genau genau schneiden, wie mit der Laubsäge. Früher hatte Proxxon leider bei den Anschlusssteckern zum Netzteil gerne mal Wackelkontaktprobleme, evtl ist das heute besser bzw. gibt es alternative Anbieter für solche Mini-Werkzeuge.


    Ich habe damals damit auch Plexiglas in 3mm Stäge damit bearbeitet, ging auch, Alu geht zumindest in 1-2mm mit den richtigen Sägeblättern sicherlich auch.

  • jo die vorstellung mit ner Laubsäge da ranzugehen... hab mal Bumerangs gebaut, da hab ich die grob vorgesägt und danach abgeschliffen, das ging ganz gut ist aber auch aufwendig.

  • Hallo,


    ich habe aus dem Internet eine Kunststoffplatte die 1,5 m x 2,0 m groß ist und 2 - 3 mm dick ist. Dise schneide ich dann mit der scharfen Blechschere ( bin ja Gas Wasser Sch...ei...ße von Beruf ) Das geht super und auch rundungen gehen gut ab.
    Der einzige Nachteil ist das man nicht mit dem Lötkolben schneiden kann.


    Wenn ich dann doch " heiß " schneiden will nehme ich eine Kupferschablone. Diese Platte ist 1,0 m x 2,0 m und ist 0,7 mm dick. Die Segmente und Schablonen sind affengeil und auch zum heißschneiden bestens geeignet !


    Gruß Helge

  • Für kleine, häufig verwendete Segelteile nehmen ich einfach Sperrholz. Klappt super, stinkt aber ein bisschen beim Heissschneiden.
    Kostet fast nichts und mit der Laubsäge kann man jede erdenkliche Kontur realisieren.
    Meine Hawaiiankette, siehe Galerie, hab ich so zugeschnitten.

    Krieg den Hütten, Friede den Palästen!

  • Für meine Skyknifes und KQK habe ich Sperrholz lasern lassen, das funzt wunderbar. Lohnt sich aber nur bei wenn man mehrer davon baut.
    Für einmaligen oder zweimaligen Gebrauch nehme ich Graupappe in der Stärke 0,75 mm. Ich habe auch Aluschablonen für meine Fusions.
    mfg Bernd

  • ich nutze meistens Graupappe , Foto oder SiebdruckKarton von Architektubedarf.de


    Um Aluschablonen selbst zu schneiden eignet sich am besten ein Satz (rechts u links) Figuren Blechscheren .
    Etwas Übung und Geschick vorausgesetzt, lassen sich damit auch alle Rundungen Millimeter genau ohne Nacharbeit zuschneiden .

    LG Dominique


    Zu verkaufen: / Balor 160 - Balor 200 - Balor 270 - Fusion 210UL - 3.14m

  • Danke für die zahlreichen Anregungen bisher, ich hab mitlerweile jemanden mit nem Laser kennen gelernt. Die Wellenlänge reicht zwar nicht für Aluminium aber für Hartfaser und Sperrholz schon.
    Werd es vorerst mit Hartfaser probieren und mal schauen wie lnge die Ecken stehen bleiben :)

  • Hallo,


    ich nehme Finnpappe, die es im Fachgeschäft für Architekturbedarf zu kaufen gibt. Die ist noch einfacher zu schneiden als Graupappe da sie etwas weicher ist. Für 10 Kopien reicht das bequem. Eine Platte 70/100 cm kostet 3-4 Euro.
    Für mich immer noch die einfachste und günstigste Variante. Dann bleiben auch die Schneideklingen lange scharf und machen einen schönen Schnitt.



  • Ich favorisiere mittlerweile auch Finnpappe, klappt ganz ordentlich damit und lässt sich recht leicht schneiden. Den Stoff schneide ich mit einem Rollschneider.

    HQ Zebra•Reloaded by PAW UL•Box of Tricks•Whizz•Wilde Hilde•Silent Dart