Hi,
hab die Möglichkite eine regelmäßig gewartete Bernina 1001 mit Nähtisch für 80€ zu erwerben.
Ist die Bernina empfehlenswert oder besser die Finger von lassen?
Gruß Mischa

Bernina 1001?
-
-
sofort zuschschlagen
bei uns in der Schweiz werden die mit 500 Euro gehandelt
-
Ok,
hoffe sie noch zu bekommen.
War leider zu langsam.
Nach meinem Postimg hier ist sie leider schon reserviert.
Vielleicht klappt es ja trotzdem noch. -
schade
mit Der wärst Du glücklich geworden, die näht sogar Leder. -
Ich habe eine Bernina 1001 und finde iwie niergends etwas über die maximale Garndicke....Wenn ich stinknormalen Zelt-Stoff (z.b. Polyester 180T) mit Serafil30, was ich hier oft verwende, vernähe, hab ich Schiss, dass durch das dünne Garn, das Tuch bei Zeiten eingeschnitten wird.....Ich will mir im Winter nen schicken "Bike-Roof" mit Tubes für hinten an die Wohndose bauen. Hat da jemand Infos was das dickste (und gerne auch "Stärkste") Garn ist womit die Bernina1001 noch sauber näht ?
-
-
Na ganz einfach...ich hab z.B. LKW Plane mit 30er vernäht wobei eine Zugbelastung vorlag und das hatte sich recht flott "eingeschnitten"....es geht mir darum, welche maximale Garndicke man in einer Bernina 1001 verwenden sollte....ja ich weiß, es ist keine Sattlermaschine aber das ist mit Abstand die beste Maschine die ich hatte...näht wirklich mehrlagig sehr ordentlich....bei meinem Winterprojekt "Bike-Roof-Air" müssen die Nähte schon was aushalten. (Windlast) und ich plane das Ganze mit sowas wie 180T-Stoff....Tubes will ich von meinem Alten Hartland-Easy Air Zelt nehmen...
Sowas hab ich schon, ist aber etwas zu knapp...für e-Scooter, Kühlbox etc. TOP aber wenn man mal notgedrungen drunter grillen muss weils grad schifft, ist es zu klein.
-
Ich habe zwar die Bernina 950 Industrial, aber die Nadelstärken in Bezug zu den Garnstärken sollten ja trotzdem überall gleich sein. Meine Maschine kann mit Nadeln der Stärke 70 bis 120 bestückt werden, bei 70 er Nadel dünne Fäden bis 120er Garnstärke, bei einer 120er Nadel dickere Fäden bis max. 30er Garnstärke. Also Nadel je größer die Nummer, desto dicker das Nadelöhr, beim Garn ist es umgekehrt, je kleiner die Nummer, desto dicker das Garn.
Den passenden Fadenstärken für die Nadelgrößen findest Du im WWW oder der Betriebsanleitung. Hinzu kommt noch die Art des Fadens, ob es Plyestergarne sind oder Naturgarne wie Baumwollfäden. Eine Tabelle habe ich beim Naehkaufhaus.de gefunden.
Gruß
Andreas