
Lötstation / Lötkolben
-
-
Lötstationen geht meiner Meinung nichts an Weller oder Ersa vorbei.
-
Weller mit regelbarer Temperatur 100% signed !
-
Ich habe die Ersa RDS 80 und bin super zufrieden. Preis/Leistung passt hier definitiv.
Kann Dir aber gerade nix zur Kabellänge sagen, das ginge frühestens Freitag. Schätze aber dass es unter 1,34m liegt. -
-
Lötstationen geht meiner Meinung nichts an Weller oder Ersa vorbei.
Meiner Meinung nach gibt es nichts besseres als JBC, aber so sind Meinungen halt.
Die Frage ist doch wofür das Ding gedacht ist. Ich Tippe mal darauf da möchte jemand Stoff schneiden?
Dabei ist die Länge des Kabels für mich nicht das entscheidende. Viel schlimmer finde ich diese starren Kabel von günstigeren Stationen.
Für den Einsatz beim schneiden von Stoff wäre mir wichtig:
- wird heiß
- weiches Kabel
- regelbare Temperatur
- langes KabelUnd das auch so in der Reihenfolge. Die Frage ist halt ob es dafür schon ne Weller/Ersa, oder gar JBC braucht, oder ob nen Hakko 936 Clone nicht auch reicht? Hier ist vllt. das Kabel etwas starr, aber vllt. kann man da die Leitung zum Eisen ja auch einfach gegen ne hochwertige Silikonleitung tauschen?
Die Teile kann man auch noch gut zum Löten von Elektronik nutzen, aber kosten nicht die Welt. Durch das Bauformat sollte die Ersatzteillieferung auch auf längere Sicht gesichert sein.
-
ich hab ne Billig station gekauft(ZD-931)
Die Kabellänge hatte ich auch als Problem gesehen, ich hab mir aber nen kleinen TV schwenkarm über die schneideplatte gebaut und die scharniere richtig leichtgängig gestell. Somit geht die station immer mit und das Kabel ist selten zu kurz.
Du solltest aber schon schauen das es die Brenner als ersatzteil gibt.
Ich hab schon einen ZerlegtEntgegen Jörgs meinung arbeit ich nur mit 330-360° geh nach stoff und lineal.
Alu Lineale ziehen viel Temp ab, da geh grundsätzlich etwas höher. Bei VA mittelmäßig und bei Pappschablonen die ich aber nur 2max 3mal verwende geh ich an die unter grenze meines Temp bereiches.Gruß matze
-
Hallo Matze,
danke für den Tip!Ich hab hier noch so einen klassischen Telefonschwenkarm wie aus dem Büro.
Hat eine gute "Reichweite", kann ich perfekt am Tisch befestigen, hat eine Kemme mit der ich die Lötstation fixieren kann, Kabelklemmen vorinstalliert für die Kabelführung,
und kann ich kann es so einstellen, daß es sich NICHT sich bis zum Tisch "runterbeugt", also den Stoff nicht berühren kann.Viele Grüße, Jens
-
Wow … ich habe mir gerade mal die Lötstationen angesehen … schick !
Meine ZD-99 (so heißt sie) kostet bei eBay 14,85€ inkl. Versand … dazu kam dann noch die dünne
Lötspitze … für ca.5€, meine ich.
Und es stimmt … das Kabel ist ziemlich starr … aber sonst wüsste ich nicht, was ein hochwertigerer
Lötkolben für die Zwecke besser machen sollte.
Ggf. hat der eine schnellere Aufheizleistung ? Ich muss schon so 3-4 Minuten warten, bis der
Kolben die Betriebstemperatur erreicht hat.Gruß, Jörg
-
hi Jörg,
Ich glaub die unterscheiden sich nur in der Digitalen oder analogen Tempsteuerung.Ich muss sagen der Digitale Luxus ist mir schon lieber
Meine hat sich freundlich mit piepton gemeldet als der Brenner hops gegangen ist,
Er meldet sich auch bei Stromschwankungen, kommt bei mir schonmal vor ich hab alte alukabel im Haus.welche stärke spitze nutzt du? Ich hab mir letztens die 0,8er geholt, aber noch nicht genutzt.
Bis dato hatte ich immer ne selbst runtergeschliffene 1,6erGruß Matze
-
Genau, ich nutze die 0,8er.
Sollte meiner sich mal verabschieden, was ich ihm nicht übel nehmen würde,
werde ich mich nicht an eine Reparatur begeben .... bei dem Kaufpreis ....
Was kostet denn ein Brenner ?Gruß, Jörg
-
es gibt ja verschiedene systeme
Die mit diesen 4pol schraubsteckern hab ich für 12€ beim Versandriesen gekauft -
Moin zusammen,
der Lötkolben soll selbstverständlich zum Stoff schneiden sein.
An die Kabellänge habe ich wegen dem Handling gedacht. Im Moment habe ich so einen einfachen Lötkolben aus dem Baumarkt mit starrem Kabel. Das nervt natürlich teilweise beim schneiden.
Ich werde mir mal die genannten Stationen anschauen, wobei ich eigentlich nur ungern 100 - 150 EUR dafür ausgeben möchte. Wahrscheinlich ist solch ein Gerät für meinen Zweck überdimensioniert.
Solch ein Schwenkarm wäre natürlich klasse, da würde sich dann bestimmt das Problem mit der Kabellänge und dem starren Kabel erübrigen.
Nachtrag: Da würde dann aber bestimmt auch ein schöner normaler Lötkolben mit Schwenkarm reichen oder? Muss es denn überhaupt eine ganze Station sein?
Gruß
Micha -
die gibt es doch auch mit akku, jemand erfahrungen?
-
-
Heißschneider sagen mir gar nicht zu.
Die Spitze, die ja eigentlich gar keine Spitze sondern ein Steg ist, ist doch sehr grob
und in Ecken kommt man damit gar nicht rein.Gruß, Jörg
-
Ich habe diesen verwendet, komme aber mit Einwegteppichmessern besser klar. Ich breche bei jedem Teilstück des Segels immer vorher eine Klinge ab, damit sie immer schön scharf ist.
-
Gibt es hier jemanden, der schon einmal mit einem Gaslötkolben gearbeitet hat ,
insbesondere zum Stoffschneiden ? -
Heißschneider sagen mir gar nicht zu.
Die Spitze, die ja eigentlich gar keine Spitze sondern ein Steg ist, ist doch sehr grob
und in Ecken kommt man damit gar nicht rein.Gruß, Jörg
da gibt es spitzen, die man dann auch noch zuschleifen kann.
Großer Vorteil, ich kann auf die breite Schneide wechseln und damit Dacron, Gurt oder was weiß ich schneiden kann.
Werden schnell heiß, verballern nicht unnötig Energie, sind beleuchtet -
Wenn schon heiß schneiden, dann L'Atelier-Style:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ab 3:52 Minuten