Was für ein Wahnsinn...

  • Zitat

    Noch keine Wolkenstuermer gesehen was?


    Die ECO Serie ist wirklich nicht das Beste. Aber hast du schon mal die Paraflex 4 oder die
    DE+O Flake? Die sehen garnicht so schlecht aus. -Allerdings stehe ich eher auf die Bora oder andere Edelkites (die noch was besonderes sind).


    Grüße kiteMo

  • Hi,


    Vorsicht bei allen WS-Matten, vor allen Dingen wird Dir bei Wolke als Kunde nicht gerade Einsicht und Information zuteil ... ich hatte eine Paraflex 4/2,5, die nur als *Revolution* zu fliegen war, sobald die Bremse zu weit losgelassen wurde ergab es ein herrliches Brötchen, natürlich lag das nur an mir ... nach einigen Tagen und vielen Autobahnkilometern wurde mir klar das ich mir was anderes hätte kaufen sollen, das hätte mir die nervigen Reklamationen erspart, die am Ende in den Wind gesprochen waren ....

  • Abgesehen davon, Wer welche Matte am Besten und welche Matte am schlechteste findet bin ich total niedergeschlagen, weil hier nur scheiss Wind ist und ich mal wieder so ne richtige "Dröhnung" brauche. Bei diese ganzen Böhen und "noch nicht einmal Gras bewegt sich" Wind kriegt man doch echte Depressionen. Zumindest als Mattenflieger, Kiter oder Drachenflieger, wie immer man das doch bezeichnen mag.


    ...puhh endlich Frust weg...


    ... hmmpf ...

  • hmm...was fürn inteface brauch ich denn da um den auf die wiese zu übertragen?
    :D
    und kann mir mal jemand erklären warum das hier schon wieder schneit???
    christian

  • Mahlzeit!


    Auch ich bin mit der Firebee 3.0 in das Vierleinersegment eingestiegen. Preisfrage eben. Nun lese ich das hier und bekomme bei einigen Postings das Gefühl, dass wirklich Wind gemacht wird (für und gegen die Matte).
    Vorneweg, ich hab' nicht wirklich Ahnung vom Mattenflug allgemein (hab' ja nur die Bee und ne Symphony 1.8), sollte also vielleicht auch lieber meine Tastatur halten. Sei's drum.
    Bestätigen kann ich die Einklappneigung am Windfensterrand, hier und da erlebe ich auch (bei mittlerem Wind um 2bft und beizu heftigem Bremsleinenzug), dass die Matte eine Rolle Rückwarts macht und sich aufwickelt.
    Was aber die Steuerbarkeit allgemein angeht, fühle ich mich wirklich wohl mit. Sowohl der kontrollierte Zug (Sand pflügen, Jumps) bei 4-5bft, als auch Spielereien bei leichterem Wind kann ich problemlos umsetzen.
    Wie gesagt, ich hab' keine große Ahnung und Vergleichsmöglichkeiten (Flensburger hier?). Und hab' das Teil auch erst seit effektiv zwei Wochen im Einsatz.
    Erfahrungsaustausch direkt vor Ort wäre für mich schon interessant.


    Irrelevant für's Buggy-Kiting aber in meinen Augen ein schöner Aufzeiger für die Manövrierbarkeit der Firebee ist diese Sequenz von gestern (bei 2-2.5bft):


    <http://homepage.mac.com/stefanda/iMovieTheater28.html>

  • Ja, Wind gemacht gegen die Matte wird hier. Und das ist auch gut so - nochmal klipp und klar:


    (1) Die Firebee ist gefährlich!!! Nicht was die Flugeigenschaften angeht, sondern die Verarbeitung. Gnadenlos günstige Fertigung -> große Toleranzen.


    (2) Die Firebee ist kein Anfängerschirm, sondern ein Intermediate (Rap 1 lässt grüssen) im Billig-Preis-Segment. Buster (schon leicht veraltet), Beamer, Helium und so weiter sind zwar im gleichen Marktsegment, haben aber ein anderes Flugverhalten (Einsatz dieser Schirme eher bei Einsteigern und Fortgeschrittenen speziell im Binnenland).


    (3) Bei guter Verarbeitung und tadeloser Waage (was ohne "Eigeninitiative" nicht oft vorkommt) ist die Firebee okay. Rhombus sollte die Matte vielleicht teuerer verkaufen, um die Verarbeitungs-Probleme aus der Welt zu schaffen.


    (4) Hohe Verkaufszahlen sprechen ein anderes Bild... leider ist die Matte ziemlich beliebt. Ich kann trotzdem nur jedem wärmstens empfehlen, sich verschiedene Matten im Laden bei fachkundiger Beratung anzusehen oder mal vergleichsweise zu fliegen. Jeder kompetente Verkäufer wird davon abraten. Die, die sich nicht überzeugen lassen, sollen dann wegen meiner halt durch Schmerzen lernen.... *schulterzuck*

    Stürmische Grüße,
    Stefan Kwetkat (G359)

  • Zitat

    Original von ah
    ...lies doch einfach mal ein bischen mit, es gibt hier noch weitere, die meinen dass die Firebee XXXXXXXX fliegt ...


    Andreas:
    Das denke ich auch - brauch ich nicht nachzulesen ;o) Ich hoffe mein Post weiter oben ist etwas deutlicher als der erste und der zweite.


    Zitat

    Original von ah
    ... und wenn dazu dann jemand einen etwas objektiveren Beitrag schreibt wird er angegriffen ....


    Hey, deswegen sind wir doch hier im Forum.. ist doch langweilig, wenn keiner mehr was schreibt! ;)

    Stürmische Grüße,
    Stefan Kwetkat (G359)

  • Hi,


    das kommt schon besser, das ist hier ein erstes Thema abseits der Forenspielereien, :H: :H: :H: .


    Die Firebee ist nach Erscheinen auf dem Markt zu sehr gelobt worden, Du weisst sicherlich welchen *Test* ich meine.


    Damit sind viele Käufer in den Frust getrieben worden.


    Die vielen Käufer sind wohl eher unter den Einsteigern zu finden, am Ende gab es dann diese Firebeezirkel, die noch die Waage retten wollten, ;-).


    Leider sind viele Käufer so begeistert endlich was fliegendes zu besitzen dass sie vor Besitzerstolz zu den falschen Vorkabeln greifen und so wird weiterer Frust geschaffen.


    ;) - war das diplomatisch ?? ;) :H:

  • Firebee pro und kontra mal hin oder her : Die Firebee´s die man jetzt neu kaufen kann haben das Problem mit der Waage nicht mehr.Kann jedenfalls kaum sein, da ich inzwischen stolzer (jaja ich weis Andreas - is wieder nur ne Firebee...) Besitzer einer 8.5er Firebee bin. Die fliegt wie meine kleine 2er Firebee sehr gut (Ja Andreas - auch "sehr gut" ist zweifelsohne subjektiv...). Da ich die 2er kurz nachdem sie auf den Markt kam gekauft habe und die 8.5er Modell 2004 ist und beide gut fliegen wage ich mal die oben genannte Behauptung aufzustellen.


    Die Matten von Rhombus haben selbstverständlich größerer Toleranzen als die anderen. Das will ich auch garnicht verneinen ! Inzwischen hat man aber bei Rhombus verstanden das man an der ein oder anderen Stelle am Drachen doch etwas geringere Toleranzen angeben sollte (z.B. die Waage!). Daher für alle Anfänger : Die Firebee ist ein tolles Fluggerät welches man am Anfang bei nicht zu viel Wind fliegen sollte. Die Verarbeitung ist für den Preis mehr als akzeptabel (nicht wie mir kürzlich vom Drachenshop in Garbsen-Horst berichtet worden ist die EOLO Radsail Serie wo die Nähte so schlecht verarbeitet sind, das Sie sich nach ein par flugstunden auflösen und die Matte an den Nähten reist!). Wenn Ihr einen gutmütigen Einsteigerschirm haben wollt nehmt lieber die PKD Buster.


    Und nochmal : Die Firebee ist kein Intermediate Schirm sondern ein Hochleister ! Es sei denn man möchte einen so günstigen Schirm nicht als solchen verglichen sehen... Oder ist die PKD Concept ein Intermediate Schirm ?


    MFG Meik


    [hr]
    http://www.lenkdrachenfreunde.de.vu
    [hr]

  • Zitat

    Original von ah
    Die Firebee ist nach Erscheinen auf dem Markt zu sehr gelobt worden, Du weisst sicherlich welchen *Test* ich meine.


    Jo! Da gab es aber leider anschliessend noch mehrere - passt zu meiner Theorie "jeder ist käuflich". ;o)


    Zitat

    Original von Meik
    Daher für alle Anfänger : Die Firebee ist ein tolles Fluggerät welches man am Anfang bei nicht zu viel Wind fliegen sollte.


    Ich krieg gleich die Krise... schreib jetzt aber nix mehr dazu (steht ja alles in dem Post weiter oben).


    Zitat

    Original von Meik
    Und nochmal : Die Firebee ist kein Intermediate Schirm sondern ein Hochleister !


    Im direkten (!) Vergleich mit den Razors von Ozone und Oxygens (Pro) bzw. Nitros von U-Turn würde ich die Firebee ganz klar als Intermediate einordnen. Im Buggy merkt man die Unterschiede ganz deutlich. Die Concept von PKD bin ich leider nie geflogen, und kann daher auch nicht sagen, wie sie sich verhält.

    Stürmische Grüße,
    Stefan Kwetkat (G359)

  • Kleiner Nachtrag:
    Wir haben uns am WE lange über die Firebees unterhalten. Mittlerweile denk ich, dass man harschere Worte benutzen muss, damit einige Leute die ganze Sache verstehen. Ich wollte eigentlich niemals so konkret negative Dinge über eine Matte bzw. einen Hersteller schreiben. Meiner Meinung nach sollte sich jeder mit gesundem Menschenverstand selbst ein Bild von dem Preis/Leistungs-Verhältnis machen.


    Dennoch hat die Diskussion um die angeblichen Leistungen der Firebee eigenartige Formen angenommen... darin stimme ich mit Andreas überein. Sofern Rhombus nicht nachlegt, muss man(n) momentan Anfänger vor diesem Produkt warnen!
    - Editiert von -kwetty- am 30.03.2004, 08:46 -

    Stürmische Grüße,
    Stefan Kwetkat (G359)

  • Hi,


    so sieht es dann aus, eine kleine Bemerkung wird mit ständiger Gegenrede beantwortet und am Ende ist man versucht zu verständlichen Vokabeln zu greifen.


    Meik - ein Hochleister hat KEINE Toleranzen, aus einem Hochleister wird die letzte mögliche Leistung herausgekitzelt, heute sind die Hersteller fast am NonPlusUltra angekommen, so wirklich viel mehr geht da nicht .... das ist vielleicht etwas vorschnell - ich weiss darum - aber noch flachere Profile, noch mehr Streckung, noch dünnere Waagen sind kaum mehr möglich.


    Wer da Toleranzen in der Verarbeitung für möglich hält glaubt noch an den Weihnachtsmann.

  • Andreas


    Selbst bei den sehr streng geprüften Gleitschirmen (zumindest die mit Gütesiegel und Stückprüfung) sind Toleranzen (mm-Bereich) erlaubt. Warum sollte ein Hersteller Kites mit weniger Toleranzen fertigen, wo es dort doch gar keine Prüfung gibt? Klar, je besser die Matten gefertigt sind, desto geringer sind die, aber ganz ohne Abweichungen wirst Du wohl keinen Drachen finden. Und die meistens Hersteller (viele bauen ja sowohl Schirme als auch Matten, Ozone, Gin, U-Turn, Advance, Skywalk/Flysurfer) lassen in Fernost fertigen, aber dort sind die NäherInnen entsprechend geschult. Ok, bei der Firebee ist wohl alles "etwas" schief, die dürfte von weniger gut ausgebildeten ArbeiterInnen zusammengestrickt werden.


    Daniela

  • Hi,


    natürlich gibt es Toleranzen, die gibt es überall ... manche Toleranzen sind mit blossem Auge kaum zu erkennen .... andere springen förmlich ins Auge wenn die Schleppkante krumm ist, wenn die einzelnen Profile sich unterschiedlich stark wölben .... bei sichtbaren Abweichungen würde ich das schon nicht mehr als Toleranz beschreiben.

  • Ich hab mir am WE mal die Probleme von jemandem, der sich damit auskennt, erklären lassen.


    Es kommt drauf an, wieviele Lagen Stoff gleichzeitig geschnitten werden - das anschliessende Nähen ist nicht wirklich ein Problem. Optimal wäre eine Lage Stoff zu schneiden / stanzen, oftmals sind es aber fünf gleichzeitig. Bei der Firebee sind es deutlich mehr (25-50) - durch die Verschiebung / das Abgleiten einzelner Lagen entstehen Toleranzen, die sich direkt auf das Profil auswirken!

    Stürmische Grüße,
    Stefan Kwetkat (G359)

  • ja das hätte was...
    ...omg...stellt euch mal vor: 50 lagen....mensch...
    wenn ich da was aus papier ausschneiden will merkt man den unterschied ja schon recht deutlich wenn ich fünf lagen übereinander lege (ausprobieren!) - bei drachenstoff ist das dann nochmal nen stückchen schwerer...
    naja...


    christian

  • Zitat

    Original von shorty1.0
    hmm...also wenn er mit der firebee zufrieden ist ist doch alles bestens!.......


    .......daher rate ich den meisten lieber zur buster...da scheint die qualität gleichmaßig gut zu sein...wenn man mal von den net sooo tollen leinen absieht.


    christian


    Hallo Christian...meinst Du damit die Verhedderer an den Waagepunkten von welchen ich im Forum gelesen habe? Die Buster 5.5 soll meine erste Vierleinermatte nach der Sigma Sport 3.0 werden und ich sammle nun fleißig Pro´s und Contra´s und Informationen sowie Erfahrungen im Forum.