Leichtwind Lenkdrachenbau
-
-
das Klebeband ist dauerelastisch, da wird nix steif.
Beim nähen bilden sich Popel am oberen Nadelende die man von Zeit zu zeit abzupft, das Garn kann reißen wenn man minderwertige qualität verwendet.
Die sind meißt zu rau und faserig, reine Polyestergarne wie Serafil oder Avino sind i.d.R die erste Wahl.Gruß Matze
-
Kommt auf Maschine, Nadel und Faden an denke ich, wenn ich stellen mit dem Klebestreifen nähe sammelt sich nach einer gewissen Strecke der Klebstoff an der Nadel, dagegen hilft einfetten wenn ich nicht irre. Hatte bisher nur ein paar mal nen ausgefransten Faden, da passte dann Nadel nicht zum Faden.
Ich fliege neben meinen Eigenbauten nen Reloaded UL der hat nen tolles Flugverhalten und ist bei eventuellen Reparaturen nicht zu grausam im Preis. Ist aber auch kein Fullsizer. Andere können da sicher besser beraten.
-
Moin,
um mal wieder auf einen einfachen Bauplan eines Leichtwinddrachen zurückzukommen.Meine Idee wäre der Day & Night.
http://www.kareloh.com/kite-pl…ight-kite/day-night-plan/
Diesen Drachen kann man sicherlich auch aus letztendlich nur 2 Segelhäften zusammenbauen.
Man muß nur die 3 Segelteile des Papierausdruck des Planes zusammenkleben und dann hat man je eine Segelhälfte.
Aus dem Stoff aussschneiden, dann beide Teile überlappend hinlegen (die Überlappung ist dann 12 mm breit).
Einmal Glasfasertape auf der Rückseite zur Verstärkung und Fixierung aufkleben, einmal breit Zickzack in der Mitte nähen.
Verstärkungen aus Nummerntuch aufkleben, Schleppkannte säumen, Leitkanntentasche anbringen, Nase aufnähen (und dabei nicht die Nasentasche zunähen wie es in Nase.jpg aufgezeichnet ist, die kurze Naht "neben" den Zickzackstich des Kieles wird NICHT gemacht, daß ist ein Fehler).Fertig.
Das war es fürs Segel.Viele Grüße, Jens
-
jens,
die nasenverstärkung ist vorn länger als hinten somit wird nur die vordere hälfte fixiert.
Ich nähe nasen auch soder Day&Night ist bestimmt einer der besten Drachen um sich ans nähen von leichtwind tricksern ran zu tasten.
nicht zu aufwendig gearbeitet und man kann gut Grundlagen erkennen und erarbeitenGruß matze
-
Ahh okay,
ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ... lolViele Grüße, Jens
-
Ein Leichtwind Lenkdrachen aus Cuben lässt sich auch ohne Nähmaschine bauen . Bin gerade am bauen
ich meine kleben
LG Dario Senior
-
Da bin ich ja aber mal gespannt auf weitere Details und Fotos.
-
Ein Leichtwind Lenkdrachen aus Cuben lässt sich auch ohne Nähmaschine bauen . Bin gerade am bauen
ich meine kleben
LG Dario Senior
Auch die Nase und Stababspannungen?
-
-
Man könnte auch weißes Garn verwenden . Dann fällt es wohl kaum auf .
LG Dario Senior
-
Und nun noch ein Gesamtbild des Schmuckstückes bitte.
-
Standhöhe: 1060 mm
Spannweite: 2489mm
Leitkante: 1600mm
Gewicht: 120g -
Tolle Sache!
Gefällt mir ausgesprochen gut
Und den kann ich jetzt bei dir "bestellen" ?
Grüße aus dem wilden Süden
der Bernd -
-
Der Jungfernflug war erfolgreich . Hat alles gehalten
-
Und sonst? Wie sind die Flugeigenschaften?
-
Der kite wandelt den kleinsten Windhauch in Auftrieb um. Bin 360er an 37m mit gemütlichem Laufen geflogen. Ein paar km/h Wind und er lässt sich super präzise fliegen. Es ist definitiv eine Präzi-Maschine. Gleichmäßiger Geradeauslauf und Kreise wie auf Schienen, einrastende Ecken und einfach ein sehr schönes "Carving" Gefühl an den Leinen (man spürt die Schleppkantenvibration an den Schlaufen und er saugt sich an den Wind; man hat das Gefühl, sich durch den Wind zu schneiden).
Tricks sind sehr eingeschränkt, 120g sind da definitiv übers Limit hinaus für "normalen" Trickflug, aber er schwebt wunderschön und verliert z.B. beim Helicopter langsamer Höhe als 200g SUL Drachen.
Fade und Turtle sind extrem stabil, im Turtle liftet er und will aber auch nicht mehr raus, auch nicht nach einer Lazy Susan. Ansonsten gehen noch endlose Slides und flache Axel & 540er (oder auch mehr).Es macht viel Spass mit der Waage zu experimentieren, echt Wahnsinn was hier kleinste Änderungen für Auswirkungen haben. Diese verändern die Charakteristik vom Kite, aber z.B. auch die Ausformung des Gestänge, welche sich wiederum aufs Verhalten auswirkt.
-
Hast Du den Vogel selber entworfen oder nimmst Du eine Vorlage zum bauen?
-
Nach dem Lepidoptera - SMELTER Video stand der Entschluss einen Drachen aus Cuben zu bauen . Allerdings sollte nicht das Tricksen , sondern die Präzision an erster Stelle stehen . Habe mir dann einige erfolgreiche Präzisionsdrachen angeschaut ( man muss nicht jedes Mal das Rad neu erfinden ). Einen ersten Proto entworfen und aus Skytex 27 Resten gebaut ( ein Bild gibt es im Lass-(nicht)-knacken-Thread ). Mit den Erkenntnissen aus diesem und der Erfahrung aus 10 Jahren Drachenbau mit ca. 30 gebauten Drachen , entstand nun dieser zweite Proto aus Cuben.
LG Dario Senior