Mein erstes Bauprojekt - Speedwings
-
-
die beiden Gaffel hatte ich auf der Stückliste komplett übersehen
-
Hehe so ähnlich sah mein Arbeitsplatz vor einer Woche auch noch aus.
Viel Spass und Erfolg wünsch ich dir
-
die Gaffel sind ja selbstverständlich... die Nähmaschine steht ja auch nicht drauf
-
Ich möchte gerne als erstes Bauprojekt einen Speedwing bauen (Standardgrösse). Nachdem ich mich hier im Forum eine gefühlte Ewigkeit durch alle Speedwing-Threads gearbeitet habe, habe ich jetzt fast alle Infos zusammen. Nicht zuletzt hat mir auch das Foto von @Mannmithut sehr viel weitergeholfen!
Eine offene Frage ist jetzt noch: Wie sollte die Waagenschnur genau beschaffen sein? Welche Stärke könnt ihr empfehlen?
-
-
Gestern habe ich nach den Massen in der Handkerchief-Anleitung eine Schablone für einen zweiteiligen Speedwing gemacht und entsprechend zwei Stücke aus einem Spinnacker-Tuch geschnitten. Heute habe ich dann die beiden Teile zusammengenäht. Als nächstes kommt der Saum bei der Schleppkante. Wie mache ich das mit dem Saum am besten bei dem Knick in der Mitte? Ist der Winkel flach genug, um das in einem Stück zu machen?
-
-
-
Für einen Saum zu machen gibt es mehrere Möglichkeiten.
Du kannst den Schleppkantenbereich doppelt umlegen und scharf abziehen über die ganze Fläche und beim Nähren darauf achten, dass es sich nicht verrückt.
Ein passender Saumfuß für die Nähmaschine ist am einfachsten natürlich.
Ansonsten die Schleppkante mit Saumband versehen. Geht beim Speedwing problemlos an einem Stück.
Du musst dann aber sehen was in der Anleitung steht. Ob ein umgelegter Saum vorgesehen ist (also eine entsprechende Materialzugabe gemacht wurde) oder ob man mit Saumband arbeiten kann.
-
-
-
Wow ... vielen Dank für all die Infos und Tipps. Das hilft mir alles sehr viel weiter! Da ich die Nähmaschine in meiner Schule nutze, kann ich erst am Montag wieder weiterarbeiten. Sobald der Speedwing fliegt, stelle ich hier sicher Bilder rein!
-
-
Dchlauchdtück nehmen, zwei Löcher im Abstand vom Durchmesser des Schlüsselring stechen bzw bohren und dann den Schlüsselring einziehen. That's all..
-
Geht super mit einer Lochzange, die so ein Drehrad mit verschiedenen Stanzdurchmessern hat...oder Bohrmaschine mit Holzbohrer...
-
-