Hawaiian-Selbstbau aus den 90ern - Waage?

  • Hallo,


    beim Ausmisten habe ich meinen alten Hawaiian-Selbstbau ausgegraben, den ich irgendwann Mitte der 90er mal zusammengeschustert habe; die Vorlage bzw. Anleitung stammt aus Wolfgangs Schimmelpfennigs Buch. Alles sieht noch ganz ordentlich aus, wenngleich Materialien und Verarbeitungsqualität damals noch etwas hemdsärmelig waren. Diverse Details sind nicht optimal umgesetzt, es gab glaube ich irgendwann mal eine verbesserte Anleitung, aber das Ding flog sehr schön:



    Der Zahn der Zeit hat allerdings ein paar Stellen ordentlich angeknabbert. Zudem gab es damals - zumindest in der Anleitung - noch keine verstellbare Waage. Das Buch habe ich auch nicht mehr. Kurz: Ich muss die Waage ersetzen und würde da gerne eine modernere Variante mit Knotenleiter anbringen. Das Problem: Ich habe keine Ahnung, wie man das macht. Weder kenne ich die richtigen Maße (die alte Waage ist defekt, da kann ich nichts mehr messen), noch weiß ich, wie man die Waage zeitgemäß befestigt und wie man überhaupt eine Waage mit Knotenleiter baut.


    Kann mir da jemand helfen? Gibt es jemanden, der mir so eine Waage vielleicht knoten könnte? Es wäre schön, die alte Gurke mal wieder brummen zu lassen.


    Beste Grüße
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    schaumal hier habe ich Knotenleitern an den Annüpfpunkten der Waage. Ich mach die inzwischen oben, aussen und am Kreuz dran. So alle 2 cm ein Knoten. Sie sollten halt auf jeder Seite gleich sein. Immer so 4 Knoten. Dann mess ich die eigentliche Waagenlänge immer vom mittleren Knoten. So kann ich sie verkürzen oder verlängern, je nach Wind. Wenn du oben dann verkürzt (du buchtest die Waage an den ersten Knoten vom Verbinder aus gesehn, verringert sich der Zug , und der Drache fliegt bei weniger Wind.


    im Bild sieht man nur die untere Waageanbindung, aber ganz nett die Knotenleitern.



    Hoffe es hilft dir etwas weiter.


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Danke! Auf Deiner Seite bin ich vor Jahren schon einmal gewesen, als ich nach Informationen zum Hawaiian gesucht habe. Mein Traum wäre ein originaler, so wie Du das Glück hattest, gleich zwei zu kaufen. Alternativ wäre ein Hawaiian, gebaut mit modernen Materialien (ich sage nur Gewebeschlauch...), eine tolle Sache. Dazu fehlen mir leider Zeit und vor allem Talent sowie Erfahrung. So wie ich das sehe, hast Du das ja schonmal gemacht - ich beneide Dich :)


    Der Hawaiian war damals mein erster "richtiger" Lenkdrache, ich habe ihn mit selbstgebastelter Lenkstange (lackierter Besenstiel...) geflogen. Hätte ich da mal ein A*-Leder gehabt, er hat mich ein ums andere Mal über Maulwurfshügel-verseuchte norddeutsche Wiesen gezerrt, war aber auch das ein oder andere Mal in SPO am Strand.


    Nachdem ich meinen gestern nochmal genauer unter die Lupe genommen habe, fürchte ich, dass ich ihn wohl nicht dauerhauft zum Leben erwecken kann. Unten, wo die unteren Spreizen durch die Bohrung des Gewebeschlauchs zusammengestöpselt werden, ist rechts und links das Segel schon einmal eingerissen gewesen. Das hatte ich völlig vergessen. Die Stellen wurden geflickt, reißen aber schon wieder leicht ein. Ich weiß auch noch, dass die Ummantelung der Nase mit Gurtband ein Schwachpunkt der Bauanleitung von Wolfgang Schimmelpfennig war. Da ist mir mehrmals der Mittelstab durchgekracht, die Ummantelung war viel zu knapp bemessen. Außerdem gibt es noch einige weitere Schwachpunkte. Im Prinzip ist der arme damit wohl schrottreif...

  • Hallo Thomas,


    das klingt schade. Aber schau mal in die Bilder der Anleitung... was du damals vergessen hast ist die Dacron Verstärkung am unteren Ende der Kieltasche. Da hat auch der originale eine Dacronverstärkung nach links und rechts. Ich denke da treten eben beim Hawaiian die stärksten Kräfte auf... da eine Verstärkung angebracht und du wirst Ruhe haben.



    Und den Gewebeschlauch durch moderne Verbinder und die Untere Querstreben mit einem T-Stück mit dem Kiel zu verbinden dürfte ja kein großer Akt sein oder?


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Ich muss mal sehen, ob ich Zeit und Muße habe, den Hawaiian instand zu setzen. Ich habe nicht mal eine Nähmaschine :) Derzeit fordern drei Kinder die ganze Aufmerksamkeit, daher weiche ich in den letzten Jahren auf Drachen aus dem Fachhandel zurück, wo ich Blessuren auch reparieren lasse. Die Verstärkung an der Kieltasche fehlte in der Anleitung von Schimmelpfennig. Vielleicht kann ich da etwas machen. Wahrscheinlich müsste ja auch das Gestänge getauscht werden - es dürfte mindestens 25 Jahre alt sein. Den Drachen habe ich wohl Ende der 80er, Anfang der 90er gebaut.


    Danke nochmal!

  • Ich freue mich über jedes Exemplar dieses Kultdrachens, das sich wieder in die Lüfte erhebt!

    Krieg den Hütten, Friede den Palästen!

  • Der Hawaiian war der zweite Lenkdrachen den ich genäht habe, das muss so 1991 gewesen sein. Er ist mit 8er Glasfaser bestabt. Geflogen habe ich ihn an 2x 100m Polyesterleine 80kg. Da sind die Arme beim lenken lang geworden. Mein Onkel und ich hatten viel Spaß mit dem Drachen. Leider ist der Hawaiian bei meinem Onkel geblieben, genauso wie das Buch.


    Gruß Carsten

  • oceanshoreskites haben gerade ne horde ungeflogener hawaiin zum verkauf :)


    Ich hab gleich 2 mal zugeschlagen


    Gruß matze

  • oceanshoreskites haben gerade ne horde ungeflogener hawaiin zum verkauf :)

    Hallo Matze,


    leider kann ich bei denen nichts finden, hast du da was näheres dazu? wäre klasse


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Hm... ich weiß nicht. "Mein" Design ist schon verkauft. 250$ plus Versandkosten plus Umsatzsteuer, damit käme ich auf 325 EUR. So gern ich auch einen originalen Hawaiian Teamkite hätte, das ist doch ziemlich teuer...

  • Hm... ich weiß nicht. "Mein" Design ist schon verkauft. 250$ plus Versandkosten plus Umsatzsteuer, damit käme ich auf 325 EUR. So gern ich auch einen originalen Hawaiian Teamkite hätte, das ist doch ziemlich teuer...

  • Unsere hawaiian sind endlich angekommen.
    sie haben einige irrwege genommen und waren einige wochen bei der USPost verschütt gegangen.


    Ich habe sie, montage bedingt, noch nicht live gesehen aber @Ponti durfte seinen schon mal auspacken :)


    Am Wochenende wird begutachtet und nächste Woche im Spreewaldurlaub bestimmt mal n stündchen über den himmel gekreist und geeckt


    Gruß matze

  • Gratuliere Matze,


    der linke schaut klasse aus und den schwarzen habe ich auch in der Tasche....


    viel Spaß damit.


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • der pinke war auch meine erste wahl.
    Ponti musste dann einen anderen nehmen :)


    Beide wirklich Neu und ungeflogen.
    Die Segellatten taschen waren noch verschmolzen :thumbsup:


    Incl original feeldcards und Warranty postcard


    Wo ich aber noch ne paar fragezeichen im kopf habe...
    Der schwarze wurde mit standoff's geliefert und ist laut feeldcard ein "de luxe", der pinke ohne standoff's als normaler Cevron.
    Hab bisher noch keine dies bezüglichen aussagen im Netz gefunden.


    Gruß matze